Veranstaltungen Sterngarten
Login
Aktuelles
Venus & Jupiter am Abendhimmel
Seit der engen Konjunktion am 2.März läuft Venus dem Jupiter nach links davon – jeden Tag um etwa 1°. Zur Monatsmitte geht Jupiter gegen 19 Uhr unter, Venus eine gute Stunde später.
Hoch im Süden finden wir den blutroten Mars oben im Wintersechseck, etwa zwischen Capella (zenitnah) und Orion. Am 17.3. bildet er mir den ähnlich roten Riesen Alfa Orion (Beteigeuze) und Alfa im Stier (Aldebaran) fast ein gleichseitiges Dreieck!
Aktuelles Programmheft: Jänner-Juni 2023 [pdf-download]
Die nächsten Vorträge
Online (per zoom)
- Do 13. April, 19h Wie andere Kulturen die Sternbilder sehen mit Dr. Dr. Susanne M Hoffmann (Hebrew University Jerusalem)
Im Festsaal des Alpenvereins (Walfischgasse 12 / 1. Stock)
- Fr 21. April, 19h: Giordano Bruno – ein Märtyrer der Wissenschaft? mit Dr. Christian Pinter
- Fr 26. Mai, 19h Auch Amateure können Kometen entdecken mit „Kometenjäger“ Michael Jäger; anschließend Hauptversammlung und Vorstandswahl (für Mitglieder)
Der Abendhimmel im März 2023
- Merkur taucht gegen Monatsende am Abendhimmel auf. Wirklich gut ist er aber erst 1 Woche später zu sehen. Am 28. geht er 1,5° nördlich an Jupiter vorbei (im Feldstecher sichtbar).
- Venus ist nun auffälliger Abendstern und wandert von den Fischen in den Widder. Sie geht jetzt erst 3 Stunden nach der Sonne unter (im Mai werden es sogar 4 Stunden sein). Am 2.3. hat die Liebesgöttin eine enge Konjunktion mit Jupiter, läuft ihm aber bis Monatsende um ganze 28° davon. Am 24. begegnet ihr die junge Mondsichel.
- Mars wandert rechtläufig vom Stier in die Zwillinge und ist gerade noch etwas heller als der rote Riese Aldebaran (Alfa Tauri) rechts unterhalb. Er ist nun mehr als doppelt so weit entfernt wie zur Opposition im Dezember, wo er fast die Helligkeit Jupiters erreichte. Am 28. wandert der Mond 2° nördlich an Mars vorbei.
- Jupiter in den Fischen steht anfangs nahe der strahlenden Venus, die 1.8 mag heller ist (zwar 1/12 kleiner, aber viel näher). Die Untergänge in Wien verschieben sich von 20:20 auf 19 Uhr MEZ.
- Für die Beobachtung seiner Monde steht er schon etwas zu tief.
- Saturn bleibt nach seiner Konjunktion am 16.2. bis Mitte April unsichtbar.
- Uranus im Widder ist noch ein der späten Abenddämmerung zu sehen. Am 30./31. zieht Venus 1° nördlich an ihm vorbei.
- Neptun steht am 16.3. genau jenseits der Sonne und ist damit 4623 Millionen km (29,9 AE) von uns entfernt.
- Kleinplaneten:
- Ceres 7.2 mag (Opposition 21.3. in CBr.): am 12. bei Galaxie M91, am 27. bei der schönen M100
- Pallas 8.0 mag im Großen Hund, noch bis Mitte März.
Notwendige Renovierung des Sterngartens
- Wer kennt Baufirmen, in denen Leitung es einen Sternfreund gibt? (Hinweise bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Welche potentiellen Sponsoren fallen Ihnen ein?
Drei Ehrenmitglieder
Perseiden 2022
Beobachtungsberichte und Fotos
Unter "Beobachten" findet Ihr Fotos, Skizzen und weitere Berichte von 2019-2021:
- Kleine Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 (die größere kommt am 25.10.22)
- Perseidennächte im August 2021 und 2020 (bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde)
- Große Konjunktion Jupiter / Saturn im Dezember 2020
- Feuerkugel und Meteoritenfall am 19.11.20, sowie Geminiden-Fotos von F. Klauser und J. Kruse
- Bericht über einen zugehörigen Meteoritenfund bei Kindberg
- Beobachtungen von Komet NEOWISE (Juli 2020) und Fotos mehrerer Mitglieder
- Sterngarten-Picknick am 5.9.2020 und Gedenkfeier Prof. Mucke – hier anklicken!
Astronomischer Almanach für Österreich:
Kostenfreier Download beim Menüpunkt "Beobachten". Er hat die meisten Inhalte von Prof. Muckes "Himmelskalender" und zusätzlich informative Grafiken. Eine Druckversion gibt es hier (mit Zusendung), bei unseren Referatabenden und der Kuffner-Sternwarte.
Generelles zu den Veranstaltungen:
- Sterngarten-Führungen gibt's wieder in vollem Anfang, aber bitte um Anmeldung. Eventuelle Absagen bzw. Ersatztermine werden oben auf dieser Seite bis jeweils 15 Uhr mitgeteilt.
- Für private Besuche und Schulklassen ist der Sterngarten immer offen – bitte trotzdem auf Abstand achten!
- Vorträge in der Walfischg.12 finden wieder ab Ende Oktober statt,
- zusätzlich weiterhin fallweise Online-Vorträge.
Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!
Ihr Gottfried Gerstbach (Vorsitzender)
März 2023
Der Astroverein
Der Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.
1963 übergab Prof. Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.
Prof. Mucke zog sich Ende 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. Seit 2017 führt Univ.-Prof. Dr. Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.
Programm
- Führungen im Sterngarten Georgenberg (Wien)
- Vorträge: Online oder in der Walfischgasse 12, 1010 Wien
- Beobachtungsabende
- Exkursionen und Sonderfahrten
- Sonderführungen auf Anfrage
- Fachgruppe Sonnenuhren
Das aktuelle Programm: Jänner-Juni 2023 [pdf-download]
Wenn nicht anders vermerkt, sind Veranstaltungen für Mitglieder gratis; Gäste bitten wir um eine Spende.