Menu

user_mobilelogo

Der Sterngarten befindet sich in der "Stadtwildnis" hinter der Wotrubakirche, 1230 Wien, Rysergasse/Georgsgasse. Alternativer Zugang vom Ende der Anton Krieger-Gasse.

 

 

Es kommt vor, dass Gäste von auswärts den Sterngarten sehen und sich unweit einquartieren wollen. Daher wurde ein Hotelrestaurant nahe Hauptplatz Liesing gefunden:

HOTELRESTAURANT STASTA***
Wien 23, Lehmanng. 11,
Tel.0043 1 865 97 88 0, Zimmer + Frühstück
Öff. Verkehr: Schnellbahn Liesing, Bus 60A, 66A.
WWW: https://www.stasta.at.

2006 wurde ein Planeten-Wanderweg entlang der Außenmauer des Naturschutzgebiets Lainzer Tiergarten angelegt. Er ist 6 km lang, verläuft weitgehend eben und veranschaulicht die Planeten und ihre Bahnradien im "planetaren Maßstab" 1 : 1 Milliarde. 

Alle Tafeln sind unter dem Mauerkranz angebracht und so etwas vor der Witterung geschützt. Die Planeten werden durch detailreiche Fotos dargestellt sowie mit schwarzen Kreisen, deren Durchmesser von 5 mm (Merkur) bis 140 mm (Jupiter) reicht.

Beim Startpunkt (Wien 13, Schranken am Ende der Wittgensteinstraße) trägt die Mauer ein detailreiches Sonnenfoto 140 x 140 cm von Hans Bernhard. Wer mit "4-facher Lichtgeschwindigkeit" (4,3 km/h) geht, erreicht den 12 cm großen Saturn (Ring 28 cm) nach 20 Minuten und den Neptun (beim Laaber Tor) nach einer Stunde. Die Spenderrollen beim Schranken und beim Laaber Tor befüllt der Kurator Gerhard Huber regelmäßig mit doppelseitigen Beschreibungen des Sonnensystems. Die Asteroiden auf der Tafel bei 280 m halten allerdings manche Wanderer für "Fliegendreck" und wollen sie unbedingt wegwischen. Dem Zwergplaneten Ceres und dem Kuipergürtel sind eigene Tafeln gewidmet. 

Kurator: Gerhard Huber, mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Planetenweg bei Königstetten: https://www.wienerwald.info/a-planetenwanderweg

Von Prof. Hermann Mucke, Astronomisches Büro, Wien
aus dem Sternenboten 4/2009 
(mit kleinen Ergänzungen durch den Österr. Astroverein 2020)

 

erde um sonne

Zur Vorstellung von der jeweiligen Lage der Tierkreiszone am Himmel verhilft zunächst der "schiefe" Erdglobus in der "waagrechten" Ebene seines Umlaufs um die Sonne (Ebene der Ekliptik)

 

Begleitband

 Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien
Autor: Prof. Hermann Mucke

Inhaltsverzeichnis:

  • Wiedererleben des wohl schönsten Teils der Natur
  • Kurze Beschreibung des Freiluftplanetariums
  • Steckbrief des Weltalls
  • Erde und Himmel
  • Sonne
  • Mond
  • Planeten, Kometen, Meteore
  • Monats-Sternbilderkarten Januar bis Dezember
  • Himmelsfelder: Sternbildfiguren und Atlas, auch für Tierkreisbereich
  • Licht und Lufthülle - Regenbogen, Halo, Polarlicht
  • Himmelskundliche Wettervorschau

 

BEZUG:
um 10 € bei Führungen und Referatabenden, sowie 
um 13 € bei Zusendung. Bitte eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unterkategorien