Österr. Tagung der AmateurastronomInnen
Herbst 2021 in Linz,
"Himmel in Bewegung" in Planung
18.-19. Okt. 2019 in Salzburg
Tagungsbericht_2019
Gelegentlich ist die Internationale Raumstation ISS als etwa jupiterheller Lichtpunkt am Himmel zu sehen. Angaben von Heavens-Above für den Sterngarten.
Von Prof. Hermann Mucke, Astronomisches Büro, Wien
aus dem Sternenboten 4/2009
(mit kleinen Ergänzungen durch den Österr. Astroverein 2020)
Zur Vorstellung von der jeweiligen Lage der Tierkreiszone am Himmel verhilft zunächst der "schiefe" Erdglobus in der "waagrechten" Ebene seines Umlaufs um die Sonne (Ebene der Ekliptik)
Weiterlesen: Die Tierkreiszone in der himmelskundlichen Didaktik
Der Sterngarten – vom Initiator Prof. Hermann Mucke auch Freiluftplanetarium genannt – ist eine fast 1 Hektar große Anlage der Horizont-Astronomie, welche seit 1997 die scheinbare Drehung des Sternhimmels und den Jahresverlauf der Sonnenbahn veranschaulicht.
Sie liegt 150m südwestlich der Wotrubakirche (Bus 60A, Station Kaserngasse) am Rand eines Naturschutzgebiets, das zu den "Erholungsräumen Niederösterreich - Wien" gehört.
Durch die weithin sichtbaren, 17 Meter hohen Masten zieht sie viele Wanderer sowie Besucher der Wotruba-Kirche an, einer architektonischen Besonderheit aus den Jahren 1974-76.
Ursprünglich hatte Prof. Oswald Thomas († 1963) einen "Sternenhain" am Plateau des Laaerberges in Wien X geplant, wo auch eine Astronomische Station der Österreichischen Landesvermessung lag. Das Projekt ließ sich jedoch dort nicht verwirklichen, sodass es Mucke für Wien XXIII umplanen musste.
Einblicke ins ganze Sonnensystem gibt der Planetenweg 600 m nordwestlich, entlang der Tiergartenmauer. Im Maßstab 1:1 Milliarde geht man von der Sonne (Ø 1,4m) mit "dreifacher Lichtgeschwindigkeit" 150m zur Erde (13 mm), 780m zum Jupiter und 5 km zum Neptun.
Weiterlesen: Freiluftplanetarium Wien - Sterngarten Georgenberg
2006 wurde ein Planeten-Wanderweg entlang der Außenmauer des Naturschutzgebiets Lainzer Tiergarten angelegt. Er ist 6 km lang, verläuft weitgehend eben und veranschaulicht die Planeten und ihre Bahnradien im "planetaren Maßstab" 1 : 1 Milliarde.
Alle Tafeln sind unter dem Mauerkranz angebracht und so etwas vor der Witterung geschützt. Die Planeten werden durch detailreiche Fotos dargestellt sowie mit schwarzen Kreisen, deren Durchmesser von 5 mm (Merkur) bis 140 mm (Jupiter) reicht.
![]() |
Himmelskunde im Freiluftplanetarium Wien Inhaltsverzeichnis:
|
BEZUG:
um 10 € bei Führungen und Referatabenden, sowie
um 13 € bei Zusendung. Bitte eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!