Suche
Fachartikel
- Details
- Geschrieben von Erika Erber
- Kategorie: 2019
Österreichische Tagung der AmateurastronomInnen
18.-19. Oktober 2019
[Ausfuehrlicher Tagungsbericht_2019 pdf]
Nach 15-jähriger Pause gab es auf Initiative von Gottfried Gerstbach (Vorsitzender ÖAV) und Helmut Windhager (Vega-Sternwarte) wieder eine Tagung der Ama-teurastronomen und –astronominnen. Etwa 90 Personen fanden sich von 18. bis19. Oktober in der Vega Sternwarte ein. Sie liegt idyllisch auf 800m Höhe am Haunsberg, ca. 15 km nördlich von Salzburg.
- Details
- Geschrieben von Erika Erber
- Kategorie: 2020
Gedenktafel Prof. Hermann Mucke
Ein Bericht von Gottfried Gerstbach
Am 5. September 2020 fand im Sterngarten Georgenberg das alljährliche "Picknick unter Sternen" statt. Zu Beginn wurde im Rahmen einer musikalisch untermalten Feier eine Gedenktafel für den 2019 verstorbenen Prof. Hermann Mucke enthüllt.
Die am Nordmast angebrachte Tafel geht auf die Initiative von Mag. Franz Vrabec zurück, der neben Mucke besonders viele Führungen im Sterngarten durchgeführt hat.
Die Laudatio für den langjährigen Leiter von Planetarium, Urania-Sternwarte und Astroverein hielt der Vorsitzende Gottfried Gerstbach. Er schilderte, wie es Mucke verstand, tausende Besucher für die Himmelskunde zu begeistern und zahlreiche Mitarbeiter sowie Sponsoren für das "Freiluftplanetarium" zu gewinnen.
Weitere G'schichterln über Mucke gaben Manfred Car (Initiator der "Sternbotschafter"), Georg Zotti (Urania, Stellarium) und Günther Wuchterl (Kuffner-Sternwarte) zum Besten.
Den Foto- und Videobericht der Feier können Sie [hier anklicken].
- Details
- Geschrieben von Gottfried Gerstbach
- Kategorie: Referate
Jänner - Juni 2020
Jeweils Samstag 19h
Keine Anmeldung nötig!
Ort: Alpenverein "Edelweiß", 1010 Wien, Walfischgasse 12 (1. Stock links)
Sa, 11.1., 19:00 Georg Zotti (Ludwig Boltzmann Institut für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie)
Der Astronomische Almanach für Österreich - Nachfolger des Österreichischen Himmelskalenders
Sa, 8.2., 19:00 Gerhard Hertenberger, Wissenschaftsjournalist für Weltraumforschung:
Vulkanismus und andere faszinierende Phänomene auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems
(alter Titel: Neues aus der Raumfahrt: Kosmische Vulkane, fliegende Wassertürme und ein Loch im Raumschiff)
Eine Zusammenfassung des Vortrages als download [pdf-Teil-1] (400 kb)
----------------------------------------------------------------------------------
Die Vorträge von März bis Mai sind auf Herbst verschoben
Sa, 14.3., 19:00 Norbert Frischauf, CERN:
Schneller als das Licht – Die Physik hinter Star Wars, Star Trek und Co. Von Hyperräumen, Wurmlöchern, Impulsantrieben, Kalups und Warpkernen
Sa, 18.4., 19:00 Hauptversammlung und Referatabend: Gerhard Dangl:
Was können Amateurastronomen zur Wissenschaft beitragen? Anregungen und Ergebnisse aus der Praxis
Sa, 9.5., 19:00 Walter Hehl, Thalwil, Schweiz:
Galileo Galilei kontrovers – ein Wissenschafter zwischen Renaissance-Genie und Despot
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sa, 13.6., 19:00 Paul Beck, Universität Graz:
Die Erforschung von Sonne und Sternen mit Asteroseismologie
Archiv
(in Arbeit - wird laufend ergänzt !)
Referate 2019
- Wolfgang Schröter: Beobachten mit einfachen Mitteln, 13. April 2019 [hier]
- Mag. Franz Vrabec: Polaris, ein ungewöhnlicher Cepheide, 9. März 2019 [folgt]
- Dr. Gottfried Gerstbach: Eine flexible Dachsternwarte [pdf-download]
Referate 2020
- Gerhard Hertenberger: Vulkanismus und andere faszinierende Phänomene auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems [pdf-Teil-1] (400 kb)
- Details
- Geschrieben von Georg Zotti
- Kategorie: Referate
Wolfgang Schröter berichtete am 13. April 2019 aus seiner langjährigen Beobachtungstätigkeit. Sein Interessensschwerpunkt liegt bei freisichtiger Beobachtung (Meteorschauer) bzw. bei Beobachtung mittels Feldstecher (Mond, Sternhaufen), wobei er seine Ausrüstung kompakt in einem Traggeschirr verstauen und so auch mit der Bahn zu dunkleren Beobachtungsorten fahren kann. Aus Sicherheitsgründen bzw. zur besseren Sichtbarkeit im Dunkeln sind alle Geräte, Stativbeine etc. mit Reflektoren und teilweise phosphoreszierenden Klebebändern beklebt.
Zur Vorbereitung unerläßlich: Österreichischer Himmelskalender (Prof.Mucke; die Nachfolge dieser Publikation ist ungewiß!) oder Himmelsjahr, Sternkarte, Himmelsglobus.
Im Feld: Notizheft oder Klemmbrett am Halsband, rote Stirnlampe, Kompaß. Zur Längenbestimmung von Meteorbahnen hat er einen "Schnur-Oktanten" entwickelt, mit dem er Winkel auf 1-2° messen kann, auch im Dunkeln.
Mit Textil-Klebeband hat Schröter Streulichtblenden für seine Feldstecher fabriziert. Das große Fernglas 15x80 ist am Fotostativ mit doppeltem Kugelgelenk montiert, kleinere können auch auf ein Mono-Stativ (oder improvisiert: Wanderstock mit rutschfestem Lappen!) aufgelegt werden.
Digitalkameras erlauben einfache Fotografie mit feststehender Kamera und wenigen Sekunden Belichtungszeit. Statt Zoom ist Festbrennweite zu empfehlen: besseres Öffnungsverhältnis und schärferes Bild. Bei großem Höhenwinkel kann außerdem der Fokus mancher Zoom-Optiken während der Aufnahme verrutschen.
Vieles an Zubehör kann mit einfachsten Mitteln selbst gebastelt werden, und die Lösungen des Vortragenden sorgten noch lange nach dem Vortrag für lebhafte Diskussion.