Eine vollautomatische Meteorkamera-Station für Österreich

Zum Projekt des Österreichischen Astronomischen Vereins und der zugehörigen landesweiten Spendenaktion zum Astronomiejahr 2009

Von Prof.Hermann Mucke, Astronomisches Büro, Wien
Aus dem Sternenboten Heft 9/2008.

Als unser Astronomisches Büro 1907 in Kronstadt (Brasov) als Sammelstelle für Meteormeldungen von Oswald Thomas gegründet wurde, war die Meteorwissenschaft auf freisichtige Beobachtungen angewiesen. Verständnis und Verlässlichkeit möglichst vieler Beobachter war entscheidend. Dazu mußte Thomas ein ausreichendes Wissen in der Bevölkerung aufbauen - woraus unsere Gesellschaft 1924 entstand. Mühevoll wurden Beobachtungen von Feuerkugeln und Meteorströmen gesammelt und mittels Handrechnung ausgewertet. Jetzt wollen wir das ändern - und können es auch! Zuvor jedoch aber noch ein kurzer Rückblick.

Vom bloßen Auge zur Automatischen Kamerastation

Die erste Photographie eines Meteors gewann L.Weinek am 27.November 1885. Erstmals gelang A.Wegener aus freisichtigen Beobachtungen nach Bahnerfassung ein Meteoritenfund (Treysa, heute Schwalmstadt, BRD, Fall: 3.Apr.1916). Radarbeobachtungen von Meteoren machten erstmals S.Hey und G.S. Stewart im Juni 1945. 1951 begann das Doppelkamera-Programm in Ondrejov CSSR, in dessen Verlauf Z.Ceplecha eine mehrspurige Feuerkugel photographieren und daraufhin mehrere Meteoriten bergen konnte (Pribram, 7.Apr.1959)! Bald begannen Feuerkugelnetze zu arbeiten: 1963 das Prairie Network des Smithsonian Astrophysical Observatory in den USA und das Tschechoslowakische Netz der Akademie der Wissenschaften der CSSR, 1968 das Netz der DLR in Deutschland, 1971 das Meteorite Observation & Recovery Projekt MORP in Canada und 1973 das Netz in England. Heute umfaßt das "Europäische Feuerkugelnetz" Stationen in der Tschechischen Republik, Deutschland, Slowenien, Belgien, der Schweiz und auch eine in Österreich (s.Heft 3/2007) mit der Zentrale in Ondrejov.

Vollautomatische Kamerastationen

Im tschechischen Teil des europäischen Netzes wurden die manuellen Meteorkameras in den letzten Jahren zu vollautomatischen Kamerastationen weiterentwickelt. Diese sind viel verläßlicher und leistungsfähiger. Sie haben folgende Eigenschaften:

Ausmaße 80x60x60cm, 120kg, wasser- und staubdicht, klimatisiert.

1 Fischauge Zeiss Hasselblad, f/3,5, f=30mm, Bild 8cm Durchmesser, Örter 1´.

2 Sensorengruppe. Sie arbeitet im Netzwerk und erfaßt: Bewölkung (hochempfindliche CCD Kamera zur Feststellung der sichtbaren Sternzahl zur Bestimmung der Belichtunggrenzen) / Gesamthimmelshelligkeit (lichtelektrisch mit Uhrzeit, 500 Messungen/Sekunde, sehr genaue Lichtkurve von Feuerkugeln, mit Alarmierung bei hellen Erscheinungen durch Email- bzw. SMS) / Geräusche (10 min bei genügend hellen Erscheinungen aktiv).

3 Niederschlag-Detektor. Prüft; Steuert die zwei Abdeckungen.

4 Magazin für 32 vollautomatische Aufnahmen auf mittelempfindlichem, panchromatischem und feinkörnigem Planfilm 9x12 (Ilford FP4, erprobt optimal für Meteoraufnahmen im Vergleich zu CCD bei nachtlanger Belichtung und mit dem sehr großen erforderlichen Belichtungsspielraum (~15mag). 3 Blatt-Drehunterbrecher vor dem Film. Magazinwechsel manuell alle 5-7 Wochen.

5 Kontrolltafel.

6 Lüfter.

7 Abdeckungen.

Bild: P.Spurný

Stromversorgung, Stomausfallsicherung und Internetverbindung:
Die Kamerastation ist auf minimalen Stromverbrauch 230V/50Hz ausgelegt; Bis 1 kW braucht die Klimatisierung bei extremen Wetterverhältnissen. Bei Stromausfall wird gespeichert, sicher in den Schlafmodus gefahren und danach wieder klaglos angeschlossen. Die Kamerastation wird über Internet geführt. Alle Tätigkeiten werden auf die Festplatte des eingebauten Computers geschrieben und täglich an den zentralen Server in Ondrejov weitergeleitet.

Das Tschechische Feuerkugelnetz und ein Beispiel

Die Vorteile der neuen vollautomatischen Stationen sind erweiterte Ergebnisse und besonders der Wegfall der bei den manuellen Stationen stark hindernden allnächtlichen Betreuung. Nur dunkler Himmel, niedriger Landschaftshorizont sowie Strom- und Internetverbindung sind nötig. Das tschechische Feuerkugelnetz durchlief seit 1963 eine stete Entwicklung; der Stand vor 32 Jahren wurde von Z.Ceplecha im Sternenboten 19., Heft 1, p.2-9, Januar 1976, beschrieben. Es wird vom Astronomischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov geführt und finanziert. Die Karte zeigt 11 Stationen; 8 waren (Stand 2006) bereits mit den vollautomatischen Kamerastationen von SPACE DEVICES, CZ 26718 Meznoun, ausgerüstet. Weitere sind geplant.

Das Projekt der automatischen Meteorkamerastation in Österreich zum Astronomiejahr 2009 - Spendenaktion

Nach langer Standortsuche wurde bei der Waldviertler Sternwarte Orion in der Marktgemeinde Martinsberg im Waldviertel NÖ, Bezirk Zwettl, 20km nörd. Melk, ein Ort mit genügender nächtlicher Dunkelheit, niedrigem Landschaftshorizont und ganzjähriger Zufahrt gefunden (15°07’38" E / 48°22’55" N / 860m nahe Sternwarte, zu dieser siehe Heft 11/2007).

Südöstlich des Sternwartenbaues wird auf Gemeindegrund ein Kameraturm aus Brunnenringen für die Kamera errichtet und ab dem 400m entfernten Anwesen von Erich Schindler von einem eigenem EVN-Anschluß mit Strom versorgt. Die Kamera wird mit einem LKW-Ladekran auf- bzw. abgesetzt; mittels Leiter bis zur Deckplattform erfolgt der Filmmagazintausch alle 5-7 Wochen.

Die Herstellung und der Betrieb der Kamera kann sich auf grosse und langjährige Erfahrung der tschechischen Kollegen stützen und kann so direkt den Tschechischen Teil des Europäischen Kameranetzes erweitern. Dem entspricht auch die Lage von Martinsberg in idealer Weise. Ebenso "paßt" die Station des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut auf dem Gahberg O.Ö. mit ihrer an den deutschen Teil des Europäischen Feuerkugelnetzes angelehnten Kamera dazu - siehe zu ihren Erfolgen Heft 3/2007!

Das Projekt erfordert bis zur Fertigstellung im Frühjahr 2009 rund 80 000 Euro. Diese Summe wird mehrteilig aufgebracht: Aus z.T. schon aufgewandten Eigenmitteln unserer Gesellschaft, einer vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung in Aussicht gestellten Förderung, dank weiterer Sponsoren und aus einer mit diesem Heft begonnenen 3. Sternenboten-Spendenaktion.

Dank

Schon im Vorfeld hat uns Em.Univ.-Prof.Dr.Hermann Haupt, Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und langjähriger Vorstand des Instituts für Astronomie der Karl Franzens-Universität in Graz, mit einem unser Projekt fachlich empfehlenden Gutachten dankenswert die Wege geebnet. Ebenso durften wir uns der Förderung durch ein solches von dem international bekannten österreichischen Meteoriten-Experten und Seniorkurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien, Em.Univ.-Prof.Dr.Gero Kurat, erfreuen. Der Sachbearbeiter unseres Projekt-Ansuchens im Bundesministeriums für Unterricht, Ministerialrat Mag.Dr.Daniel Weselka, zeigte großes Verständnis für unser Anliegen und stellte eine Förderung durch das Ministerium in Ergänzung unserer Eigenleistungen in Aussicht.

Als unser Projekt greifbarer wurde, erhielten wir dankenswerte, fachlich-organisatorische Beratung von Dr.Pavel Spurný vom Astronomischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Ondrejov. Dem Direktor der Hauptschule Martinsberg und Bürgermeister der Marktgemeinde Martinsberg, Johann Höllrigl, danken wir für die freundliche Unterstützung weit über das "Amtliche" hinaus und der begeisterte Wiedererwecker der Waldviertler Sternwarte Orion, Herr Gerhard Janu, war als Obmann des Vereins Waldviertler Sternwarte Orion natürlich für Obhut und Betreuungshilfe vor Ort gleich Feuer und Flamme! Eine sehr geschätzte Hilfe kam vom Kurator unseres Wiener Planetenweges, Gerhard Huber, durch sein Angebot, die Kamerastation von Wien aus zu betreuen - suchte er doch auch lange und intensiv mit nach einem geeigneten Ort.

Dieses Projekt zum Astronomiejahr 2009 wäre ohne die breite Basis unserer Gesellschaft nicht durchführbar - war der Österreichische Astronomische Verein doch schon seit Anfang des 20.Jahrhunderts auf diesem Gebiet durch Univ.-Prof.Dr.Oswald Thomas tätig. Ein langjähriges Vorstandsmitglied war Josef Trinko, der Erbauer der Sternwarte Martinsberg. Auch die Nachfolger von Senatsrat Dipl.Ing.Johann Albrecht als Vorsitzender und Eduard Rauscher als Kassier, Univ.-Prof.Dipl.Ing.Robert Weber und Wolfgang Valentin sowie Familie Pachner halfen umsichtig mit und freuten sich allein 2008 schon über rund hundert neue Mitglieder!

Literatur

Ceplecha, Z., Europäisches Netz zur Feuerkugel-Photographie. Der Sternenbote 19, 1, p.1-9, Astronomisches Büro 1976.

Spurný, P., Borovicka J., Shrbený L.: Automation of the Czech Part of the European Fireball Network: Equipment, Methods and First Results. Proceedings, IAU Symposium No.236, IAU 2006.


Aktueller Stand des Projekts "Vollautomatische Meteorkamera"

November 2008

Schon ist ein Drittel der Kamerakosten beglichen und dank der bis jetzt so erfreulichen Spenden auf den Aufruf im Septemberheft konnte bereits die Verlegung der Netz- und Telephon-/Internet-Kabel in einer 430m langen Künette in Angriff genommen werden.

Großer Dank gilt Herrn Erich Schindler für seine Hilfe und Herrn Herbert Schwarzl aus Öd dafür, daß die Kabel durch ihre Felder verlaufen dürfen. Angeschlossen wird im kommenden Frühjahr. Wir danken allen bisherigen Spendern, dank derer diese Arbeiten noch vor Eis und Schnee möglich werden, herzlich für ihre Hilfe und für viele ermunternde Zeilen zu unserem Projekt zum Astronomiejahr 2009!

Dezember 2008 und Januar 2009

Rechtzeitig vor dem Kälteeinbruch konnten das Netz- und Telephonkabel von 430m Länge verlegt und dank der Spendenaktion (Heft 9/2008) bezahlt werden. Die 1m tiefe Künette beginnt bei einem dafür von der EVN errichteten Mast und Zählerkasten beim Anwesen des Herrn Erich Schindler und endet neben der Waldviertler Sternwarte Orion. Herzlicher Dank an EVN, TELEKOM, Elektrofirma Ledermüller und Helfer! Wir hoffen, noch Spender für unser wissenschaftliches Projekt zum Astronomiejahr 2009 anzuregen!


Die Verlegung des 430m Netz- und Telefonkabels für die Meteorkamera vom Anwesen Erich Schindlers zur Waldviertler Sternwarte Orion in Öd. (Bild: Gerhard Janu).

April 2009

Unser großes Projekt zum Astronomiejahr 2009 geht gut voran: Die Kamera wird in der ersten Maihälfte fertig. Dr.Pavel Spurny vom Astronomischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften hat überaus dankenswert angeboten, sie dann einen Monat lang in Ondrejov zu erproben. Die Planfilme 9x12 cm Ilford FP4 samt Entwicklung, Auswertung und Archivierung werden beigestellt! Zugriff auf Wunsch und Datenreferenz wurden zugesagt - ein großes Geschenk aus unserem Nachbarland! Die letzte Rate samt Mehrwertsteuer müssen wir noch bei Übernahme zahlen. Für alle Spenden ganz herzlichen Dank!

Mai 2009: Vollautomatische Meteorkamera - Fortschritte!

Das große Projekt des Österreichischen Astronomischen Vereins geht rasch der Fertigstellung entgegen. Das Turmfundament ist schon in Errichtung; das Zementwerk fertigt die 1m hohen 166cm-Durchmesser Brunnenringe und Deckplatte. Gedankt sei dafür dem Sternwartenleiter Gerhard Janu, der dies umsichtig und rasch lokal organisierte. Die Kamera wird auf einer kurzen Säule stehen, um die nach derzeitigem Stand ein schmaler Steg mit Geländer zu Servicezwecken verläuft. Das Turminnere dient als Dunkelkammer für den Filmwechsel und zur Aufbewahrung der vom Verein Waldviertler Sternwarte Orion gespendeten Ausziehleiter. Der Bürgermeister und Hauptschuldirektor Johann Höllrigl der Marktgemeinde Martinsberg hat die Errichtung des Turmes überaus dankenswert zugesagt. Schon hat die EVN den Anschluß erstellt und die TELEKOM, die das Telefonkabel unentgeltlich geliefert hat, wird auch den Anschluß kostenfrei vornehmen.


Turm der Vollautomatischen Feuerkugelkamera in Öd bei Martinsberg NÖ (Animation A.Janu). Höhe Oberkante Kamera 5,2m, Durchmesser 1,7m. Daneben die Waldviertler Sternwarte Orion mit Cassegrain 31/425cm.

Eine besondere, erneute Hilfe hat Dr.Pavel Spurný vom Institut für Astronomie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften mit der Beistellung des justierbaren Basisteils für die Kamera angekündigt und auch die Kameraprüfung in Ondrejov verlief sehr günstig. Die Kamera erfaßte am 14.April ihre erste Feuerkugel und die Bilder sehen prima aus! Die Lieferung wird nach Abschluß der Prüfung wie geplant noch im heurigen Frühjahr erfolgen und es kann dann dank der erwarteten, zugesagten Subvention des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung die letzte Rate samt Mehrwertsteuer beglichen werden.

Der Österreichische Astronomische Verein dankt sehr für alle Spenden, die trotz der Finanzkrise eintrafen. Red.

Juli 2009: Vollautomatische Meteorkamera - Fortschritte!

Wie vorgesehen noch im Frühling wurde bei strahlendem Sonnenschein am 17.Juni die Kamera von Dr.Pavel Spurny (Leiter der Abteilung "Kleinkörper im Sonnensystem" des Instituts für Astronomie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften), von Ing.Miroslav Halik (Herstellerfirma Space Devices) und Ing.Martin Cupak (ESA) auf dem Turm montiert. Dann folgte der Anschluß an Stromversorgung und Internet sowie die Erprobungen. Seit dem frühen Morgen des 17.Juni war Gerhard Janu, Leiter der benachbarten Waldviertler Sternwarte Orion, mit der Martinsberger Firma Ledermüller vor Ort. Sie bereiteten den Turm auf die Ankunft der Herstellerfirma "Space Devices" mit der Kamera vor.

Als der Transport aus Prag vertragsgemäß eintraf, war der Turm fertig zum Aufsetzen der Kamera und für den Testbetrieb. Bis zum Festakt am 8.August und der damit verbundenen Tagesbusfahrt, stehen noch einige weitere Arbeiten an.


Dr.Spurny auf dem Kameraturm. (Bild: Dipl.Ing.Norbert Pachner)

Am 8.August kann das große wissenschaftliche Projekt unserer Gesellschaft zum Astronomiejahr 2009, das weit in die Zukunft reicht, gefeiert werden. Österreichischer Astronomischer Verein

August 2009

In Öd bei Martinsberg NÖ steht der Kameraturm, dessen Oberteil hier gezeigt wird. Die Kamerahöhe beträgt 5,4 m. Der Turm beherbergt die Fernsteuerungs-Elektronik, einen Arbeitstisch und die ausziehbare Leiter für das Service der Kamera, die bis zur Turmplattform von 1,68 m Durchmesser reicht. Der Landschaftshorizont verläuft unter 4° Höhe und nächtlich störendes Licht fehlt fast ganz. Die Wetterverhältnisse auf der Hochfläche sind günstig.

Diesen Turm errichtete sehr dankenswert die Marktgemeinde Martinsberg und die Ausziehleiter ist dem Verein Waldviertler Sternwarte "Orion" zu danken. Der Betrieb erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Astronomie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und der Kulturabteilung des Landes Niederöstereich ist für Förderung ganz besonders zu danken.

Festakt in Martinsberg am 8.Aug.2009

Festakt in Martinsberg am 8.Aug.2009 -- Online-Artikel aus dem Sternenboten September 2009.

Rückblick auf fünf Jahre Feuerkugelstation Oed/Martinsberg

Rückblick auf fünf Jahre Feuerkugelstation Oed/Martinsberg -- Online-Artikel aus dem Sternenboten August 2013.


Hauptseite Sternenbote: sb.htm
Homepage Astronomisches Büro: http://www.astronomisches-buero-wien.or.at
Österreichischer Astronomischer Verein