Himmelsgeschehen 2016

Sommerzeitperiode

Sommerzeitperiode vom Sonntag, 27.März 2h Mitteleuropäische Zeit MEZ = 3h Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ bis Sonntag, 30.Oktober 3h MESZ = 2h MEZ.

Sonne

Frühling 20.März 5h30 MEZ, Sommer 21.Juni 0h34 MESZ, Herbst 22.September 16h21 MESZ und Winter 21.Dezember 11h44 MEZ.

Finsternisse

2016 finden 2 Sonnen- und 2 Mondfinsternisse statt, von denen eine in Österreich sichtbar ist. Am 9.Mai ereignet sich ein im Großteil Österreichs vollständig sichtbarer Durchgang des Merkur vor der Sonne.

Totale Sonnenfinsternis am 9.März: in Österreich unsichtbar. Die Zone der totalen Sichtbarkeit beginnt im östlichsten Indischen Ozean, quert Malaysien und endet in der mittleren Nordhälfte des Pazifik.

Halbschatten-Mondfinsternis am 23.März: in Österreich unsichtbar. Die Finsternis ist mit freiem Auge sichtbar im Pazifik und die angrenzenden TeileNordostasiens, im Osten Malaysiens, in der Osthälfte Australiens, im Nordwesten Nordamerikas sowie an der Pazifikküste der Antarktis.

Ringförmige Sonnenfinsternis am 1.September: in Österreich unsichtbar. Die Zone der ringförmigen Sichtbarkeit beginnt im mittleren Ostatlantik, quert Südafrika und Madagaskar und endet im Indischen Ozean weit vor der Südwestküse Australiens.

Halbschatten-Mondfinsternis am 16.September: in Österreich mit freiem Auge von 20h01 bis 21h47 MESZ sichtbar. Das Gebiet der Sichtbarkeit mit freiem Auge umfaßt Europa, den Ostatlantik, Afrika und Asien, den Indischen Ozean, Malaysien und Austalien, den Westen des Pazifik sowie die an den Indischen Ozean angrenzenden Küstengebiete der Antarktis.

Merkurdurchgang vor der Sonne am 9.Mai: unter Blendschutz mit Ferngläsern und kleinen Fernrohren im Großteil Österreichs unvollständig ab 13h12 MESZ bis zum Sonnenuntergang und nur im äußersten Westen ganz sichtbar. Sonnenuntergang in Eisenstadt 20h18, Wien 20h20, St.Pölten 20h23, Graz 20h20, Klagenfurt 20h23, Linz 20h28, Salzburg 20h32, Innsbruck 20h37 und Bregenz 20h44 MESZ.

Helle Planeten

Merkur: Abends sichtbar im Januar bis 6. morgens ab 24. und im Februar bis 11.; abends im April ab 2. bis 28.; morgens im September ab 21. und im Oktober bis 14. sowie abends im Dezember ab 7. bis 19.
Venus: Morgens sichtbar im Januar, Februar, März sowie im April bis 13.; abends im Juli ab 23. und im August, September, Oktober, November und Dezember.
Mars: Im letzten Nachtdrittel sichtbar im Januar, in der zweiten Nachthälfte im Februar, in der ersten Nachthälfte im März, im zweiten und dritten Nachtdrittel im April, fast in der ganzen Nacht im Mai, im ersten und zweiten Nachtdrittel im Juni und Juli, im ersten Nachtdrittel im August, September, Oktober, November und Dezember.
Jupiter: Im zweiten und dritten Nachtdrittel im Januar, fast in der ganzen Nacht im Februar, in der ganzen Nacht im März, fast in der ganzen Nacht im April, im ersten und zweiten Nachtdrittel im Mai, in der ersten Nachthälfte im Juni, im ersten Nachtdrittel im Juli und abends im August bis 21.; unsichtbar im September; morgens im Oktober ab 9. und im November sowie im dritten Nachtdrittel im Dezember.
Saturn: Morgens sichtbar im Januar, im dritten Nachtdrittel im Februar, in der zweiten Nachthälfte im März und April, fast in der ganzen Nacht im Mai und Juni, in der ersten Nachthälfte im Juli, im ersten Nachtdrittel im August und September sowie abends im Oktober und im November bis 17.; morgens im Dezember ab 28.

Bedeutende Sternschnuppenströme

(Dunkler, klarer Himmel nötig!)

Perseiden: 23.Juli bis 30.August, Maximum 12.August, 14h, am 12. und 13. vor Beginn der Morgendämmerung 80/Stunde.
Geminiden: 8.-17.Dezember, Maximum 13, 21h, etwa 100 Sternschnuppen/Stunde am 13./14. vor Beginn der Morgendämmerung.

Sternbilderhimmel

12 Monats-Sternbilderkarten mit Uhrzeiten von je 20 zu 20 Minuten im Begleitband zum Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg, Zusendeauftrag = Eingang 13,30 Euro mit Zusendeadresse auf AT64 6000 0000 9305 3136, OPSKATWW. Dazu gratis Tierkreiskalenderblatt 2016 für Stand und Lauf von Sonne und hellen Planeten.


Homepage Astronomisches Büro:
E-Mail: astbuero@astronomisches-buero-wien.or.at