Planetoiden vom Wiener Stadtrand aus entdeckt

von Ing. Michael Pietschnig, Wien 14 (aus dem Sternenboten Heft 12/2007).

Am 11.Okt.2007 machte ich mich auf die Suche nach dem Kleinplaneten 2002 VQ127. Dieser war nur knapp 2 Monate lang nach seiner Entdeckung Ende Oktober 2002 beobachtet worden. Ein Wiederauffinden nach nun mehr als vier Jahren wäre daher erwünscht und mit einer berechneten Helligkeit von 18,5mag sollte er gut mit meiner Ausrüstung (C14 und Sigma 1603 CCD-Kamera) zu erfassen sein. Trotz Shapley-Linse ist der Bildfeldausschnitt von 20´x 13´ leider nicht üppig und es stellt sich die Frage, wie sich die Fehler in den vorhandenen Ortsbestimmungen auswirken, wieweit weg vom berechneten Ort der Kleinplanet daher erwartet werden kann. Das Minor Planet Center (MPC) stellt für diese Abschätzung die Unsicherheitskennzahl U bereit, die für 2002 VQ127 derzeit 4 ist. Das bedeutet, daß der Fehler in der Bahnlänge L kleiner als ca. 6´ pro Jahrzehnt, also weniger als 3´ in vier Jahren sein sollte. Weil dieser Fehler in Länge entlang der Umlaufbahn gemessen wird, vergrößert er sich von der Erde aus gesehen umso mehr, je näher wir dem Kleinplaneten sind. Die grosse Halbachse der Umlaufbahn mißt grob 3 AE und die Entfernung Erde-Kleinplanet am 11.Oktober war 1,8 AE; daraus schätzte ich den Fehler im beobachteten Ort auf kleiner als (3´ * 3AE/1,8AE) = 5´. Also sollte er im Bildausschnitt zu finden sein. Beginnend um 19h35 UT machte ich eine Serie von 30 Aufnahmen, jede mit 1 Minute Belichtungszeit. Je 10 Aufnahmen überlagerte ich mittels Astrometrica, um das Hintergrundrauschen der Kamera zu reduzieren. Ergebnis: keine Spur des gesuchten Kleinplaneten auf den drei Bildern, aber mit 18,8mag deutlich der Kleinplanet (73676), der mittels Astrometrica eindeutig identifiziert werden konnte. Jedoch besteht die Möglichkeit, daß die vorausberechnete Helligkeit nicht stimmt und er schwächer als erwartet ist.

Tatsächlich! Nach intensiver Suche zeigte sich am Bildrand ein bewegtes Objekt von 19,6mag, das von der Bewegung her ungefähr passen würde. Der graphische Vergleich der beobachteten Bewegung mit der Ephemeride ließ aber eine eigenartige Abweichung erkennen. Um sicher zu gehen und nicht eine falsch identifizierte Beobachtung an das MPC zu senden, entschloß ich mich, weitere Beobachtungen zu machen. Aus diesen wurde klar: 2002 VQ127 kann das nicht sein. Sowohl Astrometrica als auch der MPC wiesen aber keinen anderen passenden Kleinplaneten in einer Umgebung bis zu 15´aus. Habe ich da tatsächlich etwas Neues entdeckt? Kaum zu glauben, vom Wiener Stadtrand aus, mit meiner im Vergleich zu den professionellen und auch vielen Amateurgeräten kleinen Ausrüstung. Aber nicht unmöglich. Ich beschäftigte mich also mit der Anleitung, wie ich dem MPC ein unbekanntes Objekt melden soll: Zuerst noch weitere Beobachtungen in zumindest einer folgenden Nacht machen. Natürlich war es am nächsten Abend bedeckt. Aber in der Nacht darauf ist es nach Frontdurchzug sehr klar und die Folgebeobachtung gelang dank der provisorischen Ephemeride, die aus den gemessenen Positionen berechnet wurde. Und nicht nur das! Da war noch ein weiteres bewegtes Objekt, auch 19,6mag, im gleichen Bildfeld. Wie ist das möglich, wo doch zwei Tage vorher kein Kleinplanet in dieser Umgebung war? Die nochmalige Überprüfung bestätigte: kein von der Bewegung her passendes Objekt ist in diesem Feld bekannt. Wieder verwendete ich die provisorische Epemeridenrechnung des MPC - diesmal, um den Ort von zwei Tagen zuvor zu bestimmen und fand das zweite Objekt tatsächlich auch da! Nun sandte ich meine zwei Meldungen von "mp07001" und "mp07002" an das MPC.

Zwei Tage später bestätigte Timothy Spahr vom MPC, daß es sich um zwei neue Kleinplaneten handelt. Sie erhielten die provisorischen Bezeichnungen 2007 TH68 und 2007 TO68. Nach weiteren Positionen, die ich am 16.Oktober maß, konnte das MPC eine Bahn rechnen und identifizierte Beobachtungen, die von den Stationen 703 (CSS, Catalina Sky Survey, Arizona, USA) am 8.Oktober und 699 (LONEOS, Lowell Observatory Near Earth Object Search) am 9.Oktober - also vor meinen Beobachtungen - gemeldet wurden, mit "meinen" Kleinplaneten. Weil meine Meldung jedes Objektes aber mindesten zwei Nächte umfaßte, wurde die Entdeckung dennoch mir zugerechnet.

Nachsatz: Derzeit sind ca. 385000 Kleinplaneten bekannt. Im monatlichen Bericht des MPC für September wurden für LONEOS 355 und für CSS 826 Entdeckungen angegeben. Im selben Bericht finden sich für die österreichischen Amateur-Stationen A44 (W.Ries, Altschwendt) 19 und für B21 (R.Gierlinger, Gaisberg) 12 Entdeckungen [1].

[1] Minor Planet Center, http://www.cfa.harvard.edu/iau/mpc.html.

Herzliche Gratulation zu diesem wissenschaftlichen Erfolg! Red.


Überlagerung der ersten 30, je 1 Minute lang belichteten, Einzelaufnahmen (Negative) vom 2007-10-11 mit: K02VC7Q, grosser Kreis = vorausberechneter Ort von 2002 VQ127 K02VC7Q, kleiner Kreis = 2002 VQ127, nachträglich (am 2.12.) auf Grund inzwischen verbesserter Bahn aufgefunden K07T68H = 2007 TH68 K07T68O = 2007 TO68 73676 = (73676) Hellster Stern (rechts oben) = SAO 108745 (8.9mag). Sterne erscheinen länglich, weil die Einzelaufnahmen derart überlagert wurden, dass sie der berechneten Bewegung von 2002 VQ127 folgen. Richtung Süden ist oben, Osten rechts.


Homepage Astronomisches Büro
E-Mail: astbuero@astronomisches-buero-wien.or.at