Planetenwege in Österreich - eine Übersicht

Von Gerhard Huber Kurator, Planetenwanderweg Wien.
Aus dem Sternenboten Heft 7/2006.

Weitere Planetenwege in Österreich, die in diesem Beitrag noch nicht beschrieben werden konnten

Planetenwege sollen die Abfolge und Größen der Planeten des Sonnensystems maßstäblich richtig darstellen und sie sind besonders geeignet, um anschaulich die Größe des Sonnensystems und die im Verhältnis dazu außerordentliche Kleinheit der Körper zu zeigen. Dazu muß durchgängig der gleiche Maßstab gewählt werden, der auch veranschaulichbar sein soll. Er darf einerseits die Entfernungen nicht zu groß und andrerseits die Körpergrößen nicht zu klein werden lassen. Besonders empfiehlt sich - wenn irgend machbar - der sogenannte "Planetare Maßstab" 1:1 Milliarde, d.h. 1 : 1000 Millionen oder 1 : 1000 000 000 oder 1:109. Er macht aus einer Million Kilometer einen Meter oder aus tausend Kilometer einen Millimeter und läßt die mittlere Entfernung Sonne-Pluto zu 5,9 km und seine Grösse zu 2,4 mm werden. Unser großer himmelskundlicher Didaktiker Univ.-Prof.Dr.Oswald Thomas (1882-1963) hat ihn bevorzugt empfohlen. Weitere Gesichtspunkte sind möglichste Gradlinigkeit sowie Ebenheit der Strecke. Daß die Marken vandalismus-, wetter- und lichtfest sein sollten, versteht sich von selbst. Besonders wichtig ist jemand, der sich ständig um die Strecke und die Marken sowie Information kümmert. Red.

Burgenland

Bernstein

Der Planetenwanderweg der Marktgemeinde Bernstein beginnt am Hauptplatz beim Sonnenmodell, einem Kunstwerk aus Eisen, und führt als Rundweg im Maßstab 1 : 1,1 Milliarden dorthin zurück. Die Modelle der Planeten sind Halbkugeln aus Edelserpentin mit Beschreibungen auf besonders großen Serpentin-Findlingen. Für eine vollständige Durchwanderung benötigt man etwa 1,5 Stunden; die Höhendifferenz beträgt 102 m. Die grün-weiße Markierung führt über 5426 m von der Sonne bis Pluto. Nach weiteren 250 m ist wieder der Ausgangspunkt erreicht. Näheres bei http://www.tiscover.at/bernstein/ und Tel. 03354 65 02.

Niederösterreich

Amstetten

Der Planetenweg Amstetten entstand als Schulprojekt des Bundesgymnasiums Amstetten. Von der Position der Sonne über dem Gymnasium wurden im Maßstab 1 : 1,439 Milliarden Planetentafeln entlang des Mühlbaches und am "Schwarzen Weg" bis zum Pluto in Greinsfurth angeordnet. Näheres: Bundesgymnasium Amstetten, Anzengruberstraße 6, Tel. 07472 62903 15, http://www.bgamstetten.ac.at

Königstetten

Der Planetenweg Tullnerfeld-Wienerwald beginnt im Maßstab 1:1,4 Milliarden in Königstetten beim schmiedeeisernen Modell der Sonne auf dem Brunnen am Hauptplatz. Weiter geht der Weg über den Tulbinger Kogel bis zum Passauer Hof. Die Planeten werden auf gravierten Tafeln gezeigt, die entlang des Weges meist auf Felsbrocken angebracht sind und Planeten aus Metall tragen; die Höhendifferenz beträgt 322 m. Näheres: Ing.Heindl, Tel.02273 73 07, http://www.planetenweg.cc/

Weiten

Der Planetenweg im Waldviertler Sonnenuhrental beginnt beim Gewerbebaum im Zentrum von Weiten und ist im Maßstab 1 : 1,6 Milliarden auf der 3,6 km langen Strecke bis zum Pluto in Streitwiesen zu begehen. Die Planeten sind aus Edelstahlhalbkugeln auf Informationstafeln längs des Weges angebracht. Eine Broschüre zum Planetenwanderweg ist bei allen Betrieben und Geschäften entlang des Planetenwanderweges sowie bei der Firma Jindra in Weiten 120, zu erwerben. Es gibt dort auch eine Ausstellung "Sonne, Zeit und Ewigkeit".- Näheres: Familie Jindra, Tel.02758 82 92 und http://www.sonnenuhren.com/

Oberösterreich

Wels

Der Planetenweg in Wels erstreckt sich entlang des nördlichen Traunufers von der alten Traunbrücke bis zum Traunkraftwerk Marchtrenk im Maßstab 1 : 1 Milliarde. Den Startpunkt bildet eine künstlerisch gestaltete Sonnenscheibe. In 9 an den Außenseiten mit Daten beschriftete Glasvitrinen befinden sich die Planeten als Modelle. Der Planetenweg entstand anläßlich des 75jährigen Bestehens des WRG der Franziskanerinnen in Wels. Information: Tel. 07242 47428 ; http://www.eduhi.at/schule/wrgwels

Salzburg

Königsleiten

Der Planetenwanderweg Königsleiten bei Wald im Pinzgau beginnt bei der Sternwarte und dem Planetarium als Rundwanderweg im Maßstab 1:1 Milliarde und führt über das Hochplateau Königsleiten durch Wälder, Hochmoore und Almen. Neun mit Daten beschriftete Granit - Monumente markieren die Planeten. An der Hotelrezeption gibt es gratis einen Planetenführer.- Informationen: Tel.06564 20 014 und http://www.sternwarte-koenigsleiten.com/

Steiermark

Auersbach

Der Planetenwanderweg wurde von der Gemeinde Auersbach mit technischer Unterstützung des Astroclub Auersbach errichtet und beginnt direkt bei der Vulkanlandsternwarte mit dem Sonnenmodell, geht um die Heurigenschenke Ehrenhöfer herum, durch Wieden, Wetzelsdorf und vorbei am Schloß Kornegg zum Pluto vor dem Parkplatz an der Kreuzung Schloß Kornberg / Riegersburg / Feldbach; dort kann man "in das Sonnensystem einsteigen". Der Maßstab beträgt 1:1 Milliarde. Die Planeten sind als Relief in Bronze gegossen und mit Blindenschrift versehen. Daneben steht jeweils eine Tafel mit den betreffenden Bildern und Daten. Näheres: Tel.0664 25 07 354. http://www.vulkanlandsternwarte.at/

Rettenegg

Der Planetenweg Rettenegg-Stuhleck ist in Zusammenarbeit der Gemeinden und Tourismusverbände Rettenegg und Spital am Semmering sowie dem Institut für Astronomie der Universität Wien errichtet worden. Die Stellung von Sonne und Planeten entspricht dem 5.Mai 2000 ("Perlenreihe": Erde-Sonne-Merkur-Venus-Mars- ), der Maßstab beträgt 1:1 Milliarde, der Höhenunterschied 930 m und die Gehzeit 2,5 bis 3 Stunden. Der Weg beginnt in Rettenegg mit der Erde vor dem muschelartigen Sternenpavillion, in dem mit Hilfe eines Glasfaser-Licht-systems der Sternenhimmel auch nachts deutlich sichtbar gemacht wird. Bei den in Glaskugeln hängenden Modellen befinden sich auf Tafeln Daten und Texte, auf denen auch Weltbilder und Kalender alter Kulturen astronomiegeschichtlich behandelt werden. Näheres: Tel. 03173 8020, http://www.rettenegg.at/

Tirol

Terfens

Der Planetenlehrpfad in Terfens verwendet drei verschiedene Maßstäbe: Die Entfernungen sind im Maßstab 1:2,5 Milliarden, die Sonne als Bogen von 14 m Durchmesser im Maßstab 1:100 Millionen und die Planeten im Maßstab 1:50 Millionen dargestellt.- Nähere Auskünfte sind im Zeiss Planetarium Schwaz, Tourismusverband Silberregion Karwendel, Alte Landstraße 15, zu erhalten. Tel. 05242 72129, http://www.planetarium.at/.

Vorarlberg

Lauterach

Es handelt sich um einen interessanten Planetenweg - er besteht virtuell auf einer CD. Im Maßstab 1:2 Milliarden reicht er vom BORG Lauterach bis zum Festspielhaus in Bregenz. Mit den betreffenden Modellen stehen an den markierten Orten Schüler des BORG bzw. Interessenten: Näheres: Tel. 05574 73307 BORG, 05572 26183 Mag.M.Huber.

Wien

Der Planetenwanderweg in Wien beginnt am Ende der Wittgensteinstraße an der Grenze des 13. zum 23.Bezirk mit dem 139cm großen Sonnenbild von Hans Bernhard, München (s.Vorheft) und hat den Maßstab 1:1 Milliarde. Die Tafelreihe der Planeten (A2) verläuft längs des Wanderweges um den Lainzer Tiergarten. Prospekte können aus Rollen am Anfang, in der Mitte und am Ende entnommen werden. Der Sterngarten ist nicht weit entfernt. Alle Tafeln sind an der Tiergartenmauer angebracht, die von Pluto und Kuipergürtel/Oort'sche Wolke beschließen den Planetenwanderweg beim Laaber Tor. Auf den Planetentafeln wird oben der Anblick im Fernrohr oder mit Raumsonden-Kameras und unten im weißen Feld die maßstäbliche Größe gezeigt sowie die mittlere Entfernung von der Sonne und die Umlaufszeit angegeben. Die Stadt Wien/Forstamt und der Österreichische Astronomische Verein haben diesen Planetenwanderweg dankenswert gefördert. Näheres im Heft 4 und 6, Tel. 01 889 35 41; http://www.astronomisches-buero-wien.or.at und mailto:gerhard.huber/klammeraffe/lycos.de

 

Projektierte und in Bau befindliche Planetenwege wurden nicht berücksichtigt; für Informationen ist der Autor stets dankbar.


Weitere Planetenwege in Österreich, die in diesem Beitrag noch nicht beschrieben werden konnten

Linz, Oberösterreich: Planetenweg der Linzer Astronomischen Gemeinschaft (Kepler-Sternwarte)
 


Zurück zur Homepage Astronomisches Büro
E-Mail: astbuero@astronomisches-buero-wien.or.at
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 9.Sep.2016