Suche
Berichte - Kategorien
Fachartikel
- Details
- Geschrieben von Erika Erber
- Kategorie: 2019
Österreichische Tagung der AmateurastronomInnen
18.-19. Oktober 2019 in Salzburg
- Details
- Geschrieben von Georg Zotti
- Kategorie: 2019
Wolfgang Schröter berichtete am 13. April 2019 aus seiner langjährigen Beobachtungstätigkeit. Sein Interessensschwerpunkt liegt bei freisichtiger Beobachtung (Meteorschauer) bzw. bei Beobachtung mittels Feldstecher (Mond, Sternhaufen), wobei er seine Ausrüstung kompakt in einem Traggeschirr verstauen und so auch mit der Bahn zu guten Beobachtungsorten fahren kann. Aus Sicherheitsgründen bzw. zur besseren Sichtbarkeit im Dunkeln sind alle Geräte, Stativbeine etc. mit Reflektoren und teilweise phosphoreszierenden Klebebändern beklebt.
- Details
- Geschrieben von Gottfried Gerstbach
- Kategorie: 2019
Gottfried Gerstbach schildert die Vorteile, die eine flexible Aufstellung von Teleskopen auf einer Dachterrasse oder einem Balkon hat – im Gegensatz zu einem Gartenplatz oder einem aufwendigen Schutzbau:
- Kostengünstig, einfach zu bauender Sicht– und Windschutz
- Örtlich und zeitlich flexibel, kein Wetterschutz nötig
- Rasche Orientierung der Instrumente mittels Fliesen oder Fernzielen
- Kurzer Weg zur Wohnung und zum Aufwärmen
- Genug Platz, auch für Besucher und Zubehör-Wagerl.
Es folgen diverse Tipps für Stativ-Aufstellung, Neigungsausgleich, Richtungsmarken, Wind- und Blendschutz, Nutzen von Geländer oder Brüstung, Auswahl von Okularen bzw. Zubehör und das Führen eines Beobachtungsbuchs.
Das Zeichnen von Himmelsobjekten ist die beste Schule für genaues Beobachten – und natürlich fürs spätere Nachlesen. Beispielhafte Skizzen von Gasnebeln, Galaxien und Sternhaufen zeigen, dass es auch im Stadtgebiet lohnenswerte Objekte gibt. Für einfache Erinnerungsfotos durchs Okular genügt eine Kompaktkamera oder das Handy. Empfohlen werden auch Tagbeobachtungen von Venus, Merkur und hellen Doppelsternen, die am blauen Himmel besonders reizvoll aussehen.
Link zum Artikel und zu den Bildern: [pdf-download]
- Details
- Geschrieben von Erika Erber
- Kategorie: 2020
Gedenktafel Prof. Hermann Mucke
Ein Bericht von Gottfried Gerstbach
Am 5. September 2020 fand im Sterngarten Georgenberg das alljährliche "Picknick unter Sternen" statt. Zu Beginn wurde im Rahmen einer musikalisch untermalten Feier eine Gedenktafel für den 2019 verstorbenen Prof. Hermann Mucke enthüllt.
Die am Nordmast angebrachte Tafel geht auf die Initiative von Mag. Franz Vrabec zurück, der neben Mucke besonders viele Führungen im Sterngarten durchgeführt hat.
Die Laudatio für den langjährigen Leiter von Planetarium, Urania-Sternwarte und Astroverein hielt der Vorsitzende Gottfried Gerstbach. Er schilderte, wie es Mucke verstand, tausende Besucher für die Himmelskunde zu begeistern und zahlreiche Mitarbeiter sowie Sponsoren für das "Freiluftplanetarium" zu gewinnen.
Weitere G'schichterln über Mucke gaben Manfred Car (Initiator der "Sternbotschafter"), Georg Zotti (Urania, Stellarium) und Günther Wuchterl (Kuffner-Sternwarte) zum Besten.
Den Foto- und Videobericht der Feier können Sie [hier anklicken].
- Details
- Geschrieben von Gottfried Gerstbach
- Kategorie: Vorträge
* Vorträge auf dem Youtube-Kanal des Österreichischen Astronomischen Verein
Vorträge 2023
Sep.-Dez.
- Fr. 08.9. Erich Meyer (Linz): Georg Aunpekh von Peuerbach
- Fr. 22.9. Carolin Liefke (Heidelberg): Asteroiden beobachten und entdecken
- Fr. 13.10. Christian Maurer (Wien): Streifzug durchs Universum (Astro-Basics)
- Fr. 20.10. Wolfgang Vollmann (Wien): Veränderliche Sterne und ihre Beobachtung
- Fr. 10.11. Stefan Unnenthaler (TU Wien): Rote Riesen und planetarische Nebel
- Fr. 24.11. Thomas Kallinger (Univ.Wien): Das goldene Zeitalter der Asteroseismologie
- Fr. 15.12. Preiser-Kapeller (Wien)
Jan.-Juni
- Fr 27. Jan.: Von Zwergen und Satelliten – die Faszination der leichten Galaxien mit Emer. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hensler (Univ. Wien)
- Do 9. Feb.: Das Extremely Large Telescope ELT , Dipl.-Phys. Dr. Oliver Czoske (Universitätssternwarte Wien)
- Fr 24. Feb.: Rote Riesen und die Zukunft der Sonne, Dr. Josef Hron (Univ. Wien)
- Do 9. März, 19h Ein Besuch bei den Observatorien der ESO in Chile - eine persönliche Reise , Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Kimeswenger (Univ. Innsbruck)
- Fr 24. März, 19h: Das kosmische Netz von Galaxien mit Dr. Oliver Hahn (Univ. Wien)
- Do 13. April, 19h Wie andere Kulturen die Sternbilder sehen mit Dr. Dr. Susanne M Hoffmann (Hebrew University Jerusalem)
- Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
- Fr 21. April, 19h: Giordano Bruno – ein Märtyrer der Wissenschaft? mit Christian Pinter
- Fr 26. Mai, 19h Auch Amateure können Kometen entdecken mit „Kometenjäger“ Michael Jäger
- Fr 23.6., 19h, Visuelle Beobachtung von NGC-Galaxien und Sternhaufen
Online Vorträge 2022
- Fr 14. 1., 19h: Astro-Basics 1: Für Einsteiger*innen in die Astronomie und zum Auffrischen, mit Wolfgang Vollmann
- Fr 28. 1., 19h: Sonne und Zeit – nicht ganz alltägliche Sonnenuhren mit Kurt Descovic (GSA)
- Fr 11. 2., 19h: Meteoritenkrater auf der Erde: Erkennung, Effekte und Gefahr mit Univ. Prof. Dr. Christian Köberl (Uni Wien)
- Fr 25. 2., 19h Abendgestirne, Morgengestirne - die beste Zeit für Merkur, Venus und die dünne Mondsichel mit Dipl. Ing. Alexander Pikhard (WAA)
-
Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
-
- Fr 11. 3., 19h Astro-Basics 2 – von Babylon bis Galilei mit Doris Vickers
- Fr. 25.3., 19h Astrophysik für EinsteigerInnen mit Christian Maurer [pdf-download]
-
Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
-
- Fr. 8. 4., 19h: Chaotischer Sonnenzyklus mit Prof. Arnold Hanslmeier, Universität Graz
- Fr. 22. 4., 19h: Die Satelliten MOST und BRITE mit Dr. Rainer Kuschnig, Universität Graz
- Fr. 6.5., 19h: Astro-Basics 3 - Stellarium mit Franz Strohmayer und Doris Vickers
- Fr. 20.5., 19h: Von Jupiter bis zum Neptun mit Dr. Gottfried Gerstbach (anschl. Hauptversammlung)
- Fr. 10.6., 19h: Ariel und das Enträtseln von Exoplaneten mit Mag. Dr. Theresa Rank-Lüftinger (ESA)
- Fr. 24.6., 19h: Astro-Basics 4 – unser Platz in der Milchstraße mit ao Univ.-Prof. Dr. Werner W. Zeilinger, Universitäts-Sternwarte Wien
- Do 8.9., 19h : Astro-Basics 5: Teleskope und visuelles Beobachten (online) mit Dr. Gottfried Gerstbach)
-
Das Video des Vortrags auf Youtube: hier klicken
-
- Do 13.10.,19h: Astro-Basics 6 – Spektroskopie (Online) mit Dr. Anahí Caldú
- Fr. 28.10., 19h: Raketentechnik und interplanetare Raumfahrt mit Tassilo Halbritter [pdf des Vortrages - download]
- Do 10.11., 19h: Beeinflusst die Dynamik des Planetensystems die Bewohnbarkeit der Erde? (online) mit Mag. Dr. Elke Pilat-Lohinger
- Fr. 25.11., 19h: Urknall, Dunkle Materie und andere Rätsel des jungen Universums mit Prof. Dr. Tanja Rindler-Daller
- Fr. 16.12., 19h:Von Zwergen und Satelliten – die Faszination der leichten Galaxien mit Emer. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Hensler
Online Vorträge 2020/2021
11.12.2020 19:00 Ein virtueller Rundgang durch den Sterngarten mit Mag. Franz Vrabec
Fr, 15.1., 19:00 Der Astronomische Almanach für Österreich 2021 und besondere Himmelsereignisse mit Dr. Georg Zotti, DI Alexander Pikhard, Dr. Günter Wuchterl
Fr, 29.1., 19:00 Galileo Galilei kontrovers - ein Wissenschafter zwischen Renaissance-Genie und Despot mit Dr. Walter Hehl, Thalwil, Schweiz:
----------------------------------------------------------------------------------
26.02.2021 19:00 Unser Planetensystem erleben - indoor und outdoor
mit Mag. Franz Klauser
Fr 12.2., 19h: Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem
mit Dr. Ruth Taubner (Univ. Linz).
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken.
----------------------------------------------------------------------------------
Fr 12.3., 19h: Fotografische Kometenjagd - 1000 Kometen in 40 Jahren.
mit Michael Jäger, Astrofotograf
* Das Video des Vortrags auf youtube: hier anklicken
Sa 20.3., 19h: Frühlingsbeginn, Sonnenbahn und Sonnenuhren
mit Mag. Caroline Posch-Primes und Mag. Franz Vrabec
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken
Fr, 26.3., 19:00 Die Erforschung von Sonne und Sternen mit Asteroseismologie
mit Dr. Paul Beck, Universität Graz:
----------------------------------------------------------------------------------
16.04.2021 19:00 Visuelle Beobachtung – auch unter Stadthimmel erlebnisreich
mit Dr. Gottfried Gerstbach, Vorsitzender Astroverein
23.4. 19:00 Schneller als das Licht: die Physik hinter Star Wars, Star Trek und Co. Von Hyperräumen, Wurmlöchern, Impulsantrieben, Kalups und Warpkernen
mit Dr. Norbert Frischauf, CERN
----------------------------------------------------------------------------------
Fr. 7.5., 19:00 Dr. Thomas Schnabel: Kleinkörper im Sonnensystem -
Können Asteroiden und Kometen eine Gefahr für die Erde sein?
Fr. 21.5., 19:00 Dr. Robert Weber:
Aktuelle Entwicklungen bei den Systemen der Satelliten-Navigation;
anschließend Hauptversammlung des Astrovereins und Wahl des neuen Vorstands
----------------------------------------------------------------------------------
Fr. 11.6. 20:00 Rudolf Albrecht: Damals die Dinosaurier – und demnächst wir?
Strategien zur Abwehr von erdbedrohenden Asteroiden
Fr. 25.6. 20:00 Peter Schmutzenhofer: Die Rare-Earth-Hypothese
Ist unser Planet Ausnahme oder kosmischer Normalfall?
----------------------------------------------------------------------------------
Fr 10.9., 20:00 Pierre Leich: Simon Marius und die kopernikanische Wende
* Das Video des Vortrags auf youtube: bitte hier anklicken.
----------------------------------------------------------------------------------
Fr 1.10., 20:00 Cornelia Faustmann (Autorin) Forschungsgeschichte der Schwarzen Löcher
Fr 29.10., 19:00 K. Descovic Sonne und Zeit – nicht ganz alltägliche Sonnenuhren > verschoben auf 28.1.21, siehe hier.
----------------------------------------------------------------------------------
Fr 12.11., 19:00 Gernot Grömer (Österr. Weltraum Forum) Expedition Mars
Fr 26.11., 19:00 Franz Kerschbaum (Univ. Wien) Johannes Kepler und die Suche nach der zweiten Erde
----------------------------------------------------------------------------------
Fr 10.12., 19:00 Christian Pinter (Wissenschaftsjournalist) Johannes Kepler – himmlische Lichter, irdische Schatten. Zum 450. Geburtstag
----------------------------------------------------------------------------------
Archiv
Vorträge 2020
Ort: Alpenverein "Edelweiß", 1010 Wien, Walfischgasse 12 (1. Stock links)
- Sa, 11.1., 19:00 Georg Zotti (Ludwig Boltzmann Institut für archäologische Prospektion und virtuelle Archäologie)
Der Astronomische Almanach für Österreich - Nachfolger des Österreichischen Himmelskalenders
- Sa, 8.2., 19:00 Gerhard Hertenberger, Wissenschaftsjournalist für Weltraumforschung:
Vulkanismus und andere faszinierende Phänomene auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems: Eine Zusammenfassung des Vortrages als download [pdf-Teil-1] (400 kb)
Die Vorträge von März bis November wurden auf 2021 verschoben.
Vorträge 2019
- Wolfgang Schröter: Beobachten mit einfachen Mitteln 13. April 2019
- Mag. Franz Vrabec: Polaris, ein ungewöhnlicher Cepheide, 9. März 2019 [folgt]
- Dr. Gottfried Gerstbach: Eine flexible Dachsternwarte [pdf-download]