Menu

user_mobilelogo

Die nächsten Vorträge


Die zwei Sterngarten-Abende am 5.4. und 7.4. Beobachten von Komet Pons-Brooks, Jupiter und Uranus wurden aus Wettergründen auf den Samstag 6.4. zusammengelegt.

Der Teleskop-Abend zum Thema Mond am Fr 12.4. hat aber eine gute Wetterprognose.


Der Himmel im April:

Astronomische Übersicht
 
Den südwestlichen Abendhimmel dominieren noch die sechs hellen Wintersternbilder, insbesondere hoch oben Zwillinge und Fuhrmann. Jupiter nähert sich bereits dem Horizont und verschwindet zu Monatsende in der Dämmerung. Am 10.4. steht die zarte Mondsichel neben ihm und Uranus. Merkur ist bis 2.4. evtl. noch im Feldstecher zu finden.
Im Osten steigen Löwe und Bärenhüter empor und der Große Wagen nähert sich dem Zenit. Venus hat sich vom Morgenhimmel verabschiedet, Mars und Saturn tauchen dort erst im Mai auf. 
 
Der Komet Pons-Brooks ist nun freiäugig sichtbar, aber tief in der Abenddämmerung. Am 1.4. steht er bei Hamal (α im Widder), zur Monatsmitte 4 Grad unterhalb von Jupiter.
Die totale Sonnenfinsternis am 8.4. ist in Europa unsichtbar.
 
Planeten und Mond:
  • Merkur hat seine Abendsichtbarkeit beendet, ist aber bis 2.4. (15° Elongation) evtl. noch im Feldstecher zu finden.
  • Venus ist vom Morgenhimmel verschwunden und bleibt jenseits der Sonne bis Juni unsichtbar.
  • Auch Mars im Wassermann verbirgt sich bis Mai in den Strahlen der Sonne
  • Jupiter im Widder und Stier steht abends im Südwesten und verfrüht seine Untergänge von 22:30 auf 20:15 MESZ. Am 10.4. zieht die zarte Mondsichel an ihm vorbei – ein netter Anblick! Ende Mai kommt er in Konjunktion zur Sonne.
    • Zur Monatsmitte kann man 4° unterhalb von Jupiter den Kometen Pons-Brooks erkennen.
  • Saturn im Wassermann steht jenseits der Sonne und wird im Mai am Morgenhimmel auftauchen.
  • Uranus (6 mag) lässt sich leicht 1,5 bis 1° nordöstlich von Jupiter finden, bzw. am 10.April 4° links der Mondsichel.
  • Neptun (7.7 mag) in den Fischen bleibt jenseits der Sonne unsichtbar.

Mondphasen:

  • Letztes Viertel am Di 2.4, Neumond (Nr. 1253) am Mo 8.4., Erstes Viertel am Mo 15.4., Vollmond am Mi 24.4.
    Die totale Sonnenfinsternis am 8.4. ist nur in Mexiko und dem Osten der USA sichtbar und endet im Nordatlantik.
     

Näheres zum April-Abendhimmel und Beobachtungstipps: hier klicken

Einige besondere Beobachtungen

2024:

Am 2.4. trafen sich 13 Mitglieder am Rosenhügel (Wien 13) zu einem Teleskop-Abend. Komet Pons-Brooks war trotz geringer Höhe gut sichtbar, in der Koma waren visuell (bei 100x) einige Verdichtungen erkennbar, der Schweif aber nur ansatzweise (auf Michaels lang belichtetem Foto Ende März ~3°). Bei Jupiter hat uns um 21:45 das Auftauchen von Io aus dem Planetenschatten überrascht, ebenso der Formationsflug zweier Satelliten. Ein grünes Kügelchen namens Uranus und der Vergleich dreier sehr unterschiedlicher Sternhaufen bildeten den Abschluss.

2023:

Venus-Bedeckung am 9.November

Am 9.11. vormittags bedeckte der Mond die Venus – im Feldstecher oder Fernrohr war das Ereignis gut zu beobachten. Wenn man am blauen Himmel erst einmal den hellen Planeten  gefunden hatte, war daneben auch die sehr schmale Mondsichel zu erkennen. Hier eine Simulation mit Stellarium.
Im Sterngarten begann die Bedeckung um 11:03, nach 45 Sekunden war die wie ein kleiner 3/4-Mond sichtbare Venus am Mondrand verschwunden. Das Wieder-Auftauchen um 12:18 am unsichtbaren Mondrand gegenüber war hingegen wegen dünner Cirrus-Wolken erst nach einigen Sekunden zu bemerken. 

Wem die ungewöhnliche Beobachtung gelang, wird sie wohl lange in Erinnerung behalten!  GG

Die sehr helle Feuerkugel vom 15. Juli

war mit 70 km/s extrem schnell und war daher schon in 140 km Höhe zu sehen. Dadurch wurde sie allein in Österreich von hunderten Sternfreunden beobachtet: Von 40 Meldungen ins IMO-Netz kamen 26 aus Österreich. Den mancherorts vermuteten Meteoritenfall gab es jedoch nicht. Einen Bericht finden Sie im Menü "Meteore".

Perseiden 2023

Unsere Sternschnuppen-Abende am 11. und 12. August im Sterngarten waren heuer so gut besucht wie noch nie. Wohl wegen unserer Werbung in Facebook und Twitter/Mastodon, durch zwei Interviews (Gemeinde-TV im Mostviertel und Bezirksblätter im Wiental) und nicht zuletzt wegen der guten Wetterprognose.

  • Freitag 11.8.:  80 Anmeldungen (viele südländische Namen – via Facebook?) mit ca. 60 Begleitpersonen. Gekommen sind knapp 100 Leute, viele mit Kindern. Erste helle Sternschnuppen 21:30 gleich im Doppel, dann pro halber Stunde etwa 10, steigend auf über 20, zwischendurch Wolken. Insgesamt bis 24 Uhr über 70 Perseiden, drei bes. hell –2 mag. einige mit "Rauchspur"  
  • Samstag 12.8.:  100 Anmeldungen (ausgebucht, ~70 Begleitpersonen genannt), gekommen sind über 150 Personen (ca. 30 Kinder, um 22:30 ~130 Leute). Viele Fragen, tolle Stimmung, jede Sternschnuppe wurde (wie erbeten) freudig begrüßt, die hellsten richtig bejubelt. Etwa 1/3 heller als 1. Größe. Insgesamt bis 0:30 Uhr 110 Perseiden (20–50 pro Stunde, etwas mehr als bei Grenzhelligkeit 4.5 mag zu erwarten).
  • Sonntag 13.8. (kurzfristig privat angekündigt, 20-25 Besucher plus 5 AV-Mitglieder): von 21:25 bis 24:00 (25 bis 6 Beobachter) insgesamt 80 Perseiden (davon 3 Blitzer) plus 2 helle sporadische Meteore.
  • Mo 14.8. (meine Dachterrasse Wien 13) zwei halbe Stunden: 23 Uhr 4 Perseiden (d.h. für ganzen Himmel ~15), 1h 5-6 Perseiden (auf wolkenlos hochgerechnet ca. 25 pro Stunde) mit +3 bis 0 mag, plus 1 sporadischer Meteor –1 mag.

Wie ich hörte, beobachteten auch andere Gruppen, unter anderem
*  am 12.8. der Verein Kuffner-Sternwarte in der Weinviertler "Lichtoase" Großmugl  (zwei Freunde mailten mir, sie sahen 20 bzw. 30 pro Stunde)
*  der Verein Antares (St. Pölten) bei der NÖ Volkssternwarte in Michelbach
*  Natürlich auch unser Meteor-Spezialist Wolfgang Schröter in den Weinbergen bei Klosterneuburg. Er sah am 13.8. von 0 bis 2 Uhr etwa 50 Perseiden,
*  und Franz Klauser (Puchenstuben). Von ihm stammt dieses Foto um etwa 3h früh (oben Capella und die Plejaden).

_MG_5546_EOS6D_40mm_Pers_0814_0307_cut_50proz.JPG

Die Meteorzählungen unterscheiden sich trotz sehr unterschiedlicher Sicht nur um 30-50%. Sie hängen damit viel weniger von den Sichtverhältnissen ab wie Günther Wuchterl in einigen Diskussionen meinte. Wohl deshalb, weil bei den Perseiden die hellen Meteore überwiegen.
Hier eine Statistik der Radar-Perseiden über Tirol bis Schweiz von Fritz Lensch. Das Maximum war am 13.8. gegen 3 Uhr.

Gottfried Gerstbach, 15.8.23

 

Weitere Beobachtungsberichte und Fotos

Unter "Beobachten" findet Ihr Fotos, Skizzen und weitere Berichte von 2019-2022:

  • Kleine Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021  (die größere kommt am 25.10.22)
  • Perseidennächte im August 2021 und 2020 (bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde)
  • Große Konjunktion Jupiter / Saturn im Dezember 2020
  • Feuerkugel und Meteoritenfall am 19.11.20, sowie Geminiden-Fotos von F. Klauser und J. Kruse
  • Bericht über einen zugehörigen Meteoritenfund bei Kindberg
  • Beobachtungen von Komet NEOWISE (Juli 2020) und Fotos mehrerer Mitglieder
  • Sterngarten-Picknick am 5.9.2020 und Gedenkfeier Prof. Mucke – hier anklicken!


Astronomischer Almanach für Österreich:
Kostenfreier Download beim Menüpunkt "Beobachten". Er hat die meisten Inhalte von Prof. Muckes "Himmelskalender" und zusätzlich informative Grafiken. Eine Druckversion gibt es hier (mit Zusendung), bei unseren Referatabenden und der Kuffner-Sternwarte.


Generelles zu den Veranstaltungen:

  • Sterngarten-Führungen gibt's wieder in vollem Anfang, aber bitte um Anmeldung. Eventuelle Absagen bzw. Ersatztermine werden oben auf dieser Seite bis jeweils 15 Uhr mitgeteilt.
  • Auch für private Besuche und Schulklassen ist der Sterngarten offen. Gruppen bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
  • Die Vorträge in der Walfischg.12 finden wieder monatlich statt (2. Freitag im Monat)
  • sowie dazwischen auch Online-Vorträge.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!