In Tullnerbach: 28.5. 21h Beobachtungsabend für Mitglieder (bitte anmelden!)
Im Sterngarten: 18.6., 12.30h Sommer-Sonnenwende
01.07.2022 21:30h Die schönsten Sterne für die Ferien
Login
Aktuelles
Online Vorträge im Juni
24.06.2022 19h: ARIEL und das Enträtseln von Exoplaneten mit Mag. Dr. Theresa Rank-Lüftinger (ESA)
10.06.2022 19h: Astro-Basics 4 – unser Platz in der Milchstraße
Themen der Hauptversammlung am 20. Mai
Beim Kurzvortrag "Vom Jupiter bis zum Neptun" wurde überlegt, wieso ein Gasplanet eine Kugel bleibt – und sich das Gas nicht verflüchtigt? Nach Gedankenmodellen über die Bahnen folgten dann Blicke auf die seltsamen Atmosphären-Phänomene, ihre Ursachen und ins Innere der Gas- bzw. Eisriesen.
Es folgten der Jahresbericht, die 3 Arbeitsgruppen und der Finanzbericht. Die nötige Renovierung des Sterngartens lässt uns nach Möglichkeiten der Finanzierung suchen. Auf dem Hügel über Tullnerbach könnte bald ein ständiger Beobachtungsplatz entstehen. Wird es eine Amateurtagung ÖTA'22 oder 2023 geben?
Der Abendhimmel im Mai 2022
In Kürze:
Planetenparade am Morgenhimmel: Vier der 5 hellen Planeten stehen weiterhin nahe beisammen: Venus, Jupiter, Mars und Saturn. Dazu kommt noch der Mond vom 22. bis 27. Mai. Hingegen hat Merkur bis 5. Mai die beste Abendsichtbarkeit des Jahres (siehe oben).
Von der Mondfinsternis am 16.5. ist wegen der Morgendämmerung nur der Anfang ab 4:30 beobachtbar.
____ ____ ____
Planeten und Mond im Mai 2022
- Merkur hatte Ende April die beste Abendsichtbarkeit des Jahres bei 21° Sonnenabstand. Er ist aber noch bis etwa 5. Mai freiäugig zu finden, wenn man ihn vorher im Fernglas sucht – am besten ca. 45 Minuten nach Sonnenuntergang. Die kleine Sichel misst 9“, ihre Helligkeit ist aber schon von 0 auf +1 mag gesunken. Am 21.5. erreicht Merkur die Untere Konjunktion zur Sonne.
- Venus ist weiterhin Morgenstern und geht bei 40° Elongation etwa 80 Minuten vor der Sonne auf (in Wien 4:20 –> 3:35). In der Nacht zum 1.5. hatte sie in den Fischen eine sehr enge Konjunktion mit Jupiter, am 27.5. geht die Mondsichel knapp südlich vorbei.
- Auch Mars ist am Morgenhimmel zu sehen, wo er vom Wassermann in die Fische wechselt. Mit dem Abstand von der Sonne (59–> 65°) wächst die Helligkeit von 1,1 auf 0,8 mag. Am 29. überholt er Jupiter in nur 0,6° Abstand.
- Jupiter steht seit April am Morgenhimmel und nun in den Fischen, wo er am 10.5. den Frühlingspunkt passiert. Im Monatsverlauf verfrühen sich seine Aufgänge in Wien von 4:20 auf 2:30 (1,3 bis 2,5 Stunden vor der Sonne), während seine Elongation von 43° auf 66° zunimmt. Am 25. zieht der Mond 3° südlich am Riesenplaneten vorbei, einige Stunden vorher an Mars. Die Helligkeit von -2 mag wird bis zur September-Opposition auf -2,6 zunehmen.
- Saturn geht etwa 1,2 Stunden vor Jupiter auf, obwohl der gegenseitige Abstand schon 36° beträgt. Er steht ja noch im Steinbock bei 14° südlicher Deklination. Drei Monate vor der Opposition wird seine Bewegung langsamer, was sich am nahen Stern δ Cap gut beobachten lässt. Mit +0,8 mag ist er deutlich schwächer als Jupiter. am 22. morgens wandert der Mond 5° südlich am Ringplaneten vorbei
- Uranus im Widder und Neptun im Wassermann stehen jenseits der Sonne und werden von ihr überstrahlt. Auch die Konjunktion Mars-Neptun morgens am 18.5. ist nicht beobachtbar.
Renovierung des Sterngartens – teuer, aber leider bald nötig
- Wer kennt Baufirmen, in denen es einen oder zwei Sternfreunde gibt?
- Welche potentiellen Sponsoren fallen Ihnen ein? (ich hoffe demnächst auf die Bezirksvorstehung Liesing)
- Wer könnte bei eventuellen Eigenleistungen 1-2 Tage mittun?
- Weitere Ideen sind gefragt – denn der Mitgliedsbeitrag sollte möglichst nicht erhöht werden.
Drei Ehrenmitglieder
Perseiden 2021
Beobachtungsberichte und Fotos
Unter "Beobachten" findet Ihr Fotos, Skizzen und weitere Berichte von 2019-2021:
- Kleine Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021
- Perseidennächte im August 2021 und 2020 (bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde)
- Große Konjunktion Jupiter / Saturn im Dezember 2020
- Feuerkugel und Meteoritenfall am 19. November, sowie Geminiden-Fotos von F. Klauser und J. Kruse
- Bericht über einen zugehörigen Meteoritenfund bei Kindberg
- Beobachtungen von Komet NEOWISE (Juli 2020) und Fotos mehrerer Mitglieder
- Sterngarten-Picknick am 5.9.2020 und Gedenkfeier Prof. Mucke – hier anklicken!
Astronomischer Almanach für Österreich:
Kostenfreier Download beim Menüpunkt "Beobachten". Er hat die meisten Inhalte von Prof. Muckes "Himmelskalender" und zusätzlich informative Grafiken. Eine Druckversion gibt es hier (mit Zusendung), bei unseren Referatabenden und der Kuffner-Sternwarte.
Generelles zu den Veranstaltungen:
- Sterngarten-Führungen sind nun wieder möglich, aber bitte um Anmeldung. Eventuelle Absagen bzw. Ersatztermine werden oben auf dieser Seite bis jeweils 15 Uhr mitgeteilt.
- Für private Besuche ist der Sterngarten immer offen – bitte trotzdem auf Abstand achten!
- Indoor-Termine finden derzeit wegen Corona keine statt, jedoch
- seit Jänner weiterhin zwei Online-Vorträge im Monat.
Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können!
Ihr Gottfried Gerstbach (Vorsitzender)
Mai 2022
Der Astroverein
Der Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.
1963 übergab Prof. Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.
Prof. Mucke zog sich Ende 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. Seit 2017 führt Univ.-Prof. Dr. Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.
Programm
- Führungen im Sterngarten Georgenberg (Wien)
- Vorträge: Online oder in der Walfischgasse 12, 1010 Wien
- Beobachtungsabende
- Exkursionen und Sonderfahrten
- Sonderführungen auf Anfrage
- Fachgruppe Sonnenuhren
Das aktuelle Programm
- Januar-Juni 2022 pdf-download
Wenn nicht anders vermerkt, sind Veranstaltungen für Mitglieder gratis; Gäste bitten wir um eine Spende.