Erster Sternpark Österreichs: Region Attersee-Traunsee
ÖTA: Herbst 2021 in Oberösterreich: "Himmel in Bewegung ..." in Vorbereitung
Login
Aktuelles
Vorträge online
Mit dem Fernrohr ins Weltall eintauchen - wie der Stadthimmel zum Erlebnis wird.
Fr 16.04.2021 19:00 Dr. Gottfried Gerstbach, Vorsitzender Astroverein
Bitte hier bis 16.4., 15h anmelden!
Schneller als das Licht: die Physik hinter Star Wars, Star Trek und Co.
Fr 23.4., 19h: DI Dr. Norbert Frischauf
Bitte hier bis 23.4., 15h anmelden!
Der Sternenhimmel im April
Der Mars in Stier und Zwillingen
Bis Mai ist der Mars noch gut am Abendhimmel zu sehen und wandert durch das Sternbild Stier in Richtung Zwillinge. Anfang März passierte er das "goldene Tor der Ekliptik" zwischen den bekannten Sternhaufen der Plejaden und Hyaden. Im Bild dieser seltene Anblick – und überdies der Mars genau so hell und im selben Farbton rot wie links der rote Riesenstern Aldebaran.
Nun zieht der rote Planet, langsam schwächer werdend, zu den Hörnerspitzen des Stiers und dann weiter Richtung Zwillinge.
Planeten und Mond im April 2021
- Merkur steht jenseits der Sonne. Erst Anfang Mai wird er am Abendhimmel sichtbar. Am 25.4. wandert er 1,3° nördlich an Venus vorbei.
- Venus ist heuer kaum zu beobachten. Ende April erreicht sie 9° Elongation und ist allenfalls im Feldstecher aufzufinden.
- Mars wandert vom Stier in Richtung Zwillinge und ist nun durch zunehmende Entfernung etwas schwächer als Aldebaran (α Tauri) geworden, an dem er Ende März vorbeizog. Am 17.4. wandert der Mond knapp südlich vorbei.
- Jupiter wechselt vom Steinbock in den Wassermann und steht ebenso wie Saturn am frühen Morgenhimmel, tief im Südosten. Anfangs geht er um 5h Sommerzeit auf, zu Monatsende um 3h20. Am 7.4. wandert die abnehmende Mondsichel 5° südlich an ihm vorbei. Die Beobachtung der Jupitermonde wird erst im Mai interessant.
- Saturn im Steinbock geht Jupiter etwa 50 Minuten voraus – die gegenseitige Distanz hat seit der großen Konjunktion zu Weihnachten auf 12° zugenommen. Im Stadtdunst ist der Ringplanet freiäugig nur am 6.4. leicht zu finden, 5° oberhalb der Mondsichel.
- Uranus im Widder und Neptun im Wassermann stehen jenseits der Sonne und bleiben bis Juli bzw. Juni unbeobachtbar.
- Vesta als hellster Kleinplanet beendet ihre Oppositionsschleife bei Theta im Löwen. Im März war sie knapp freiäugig sichtbar, nun sinkt ihre Helligkeit auf 6.5 mag.
Mondphasen:
Beobachtungsberichte und Fotos
Unter "Beobachten" findet Ihr Fotos, Skizzen und weitere Berichte
- zur Großen Konjunktion Jupiter / Saturn und zu den Beobachtungen im Sterngarten am 25. August
- Feuerkugel und Meteoritenfall am 19. November, sowie Geminiden-Fotos von F. Klauser und J. Kruse
- Perseidennächte 11.+12. August (130 Sternschnuppen, 145 Besucher!)
- Beobachtungen von Komet NEOWISE (17. und 25. Juli) und Fotos mehrerer Mitglieder.
Beim Sterngarten-Picknick am 5.9. wurde eine Gedenktafel für Prof. Mucke enthüllt – hier anklicken!
Astronomischer Almanach für Österreich:
Download beim Menüpunkt "Beobachten". Er hat alle Inhalte von Prof. Muckes "Himmelskalender" und zusätzlich informative Grafiken. Die Druckversion (10 €, ca. 20 Restexemplare) ist bei unseren Referatabenden und der Kuffner-Sternwarte erhältlich.
Generelles zu den Veranstaltungen:
- Sterngarten-Führungen könnten ab Mai wieder möglich sein, aber nur in relativ kleinen Gruppen und gegen Anmeldung. Eventuelle Absagen bzw. Ersatztermine werden oben auf dieser Seite bis jeweils 15 Uhr mitgeteilt.
- Für private Besuche ist der Sterngarten immer offen – bitte trotzdem auf Abstand achten!
- Indoor-Termine und Exkursionen finden derzeit wegen Corona keine statt, jedoch
- seit Jahresbeginn zwei Online-Vorträge im Monat.
Wir freuen uns, Sie am 10., 16. und 23. April via Bildschirm begrüßen zu können! Denn auf den Sterngarten müssen wir noch ein bißchen warten ...
Gottfried Gerstbach (Vorsitzender)
April 2021
Der Astroverein
Der Astroverein
Der Österreichische Astronomische Verein, kurz Astroverein, ist mit etwa 750 Mitgliedern die größte Gesellschaft der Sternfreunde in Österreich. Er wurde 1924 von Univ.-Prof. Dr. Oswald Thomas gegründet, dem die Verbreitung astronomischen Wissens ein großes Anliegen war.
1963 übergab Prof. Thomas diese Agenden und das bereits 1907 gegründete Astronomische Büro an den jungen Physiker Hermann Mucke (1935-2019), den späteren Leiter der Urania-Sternwarte und des Wiener Planetariums.
Prof. Mucke zog sich Ende 2018 aus der Vereinsführung zurück, betrieb aber bis zu seinem Tod im März 2019 das Astronomische Büro. Seit 2017 führt Univ.-Prof. Dr. Gottfried Gerstbach den Vorsitz des Astrovereins.
Programm
- Führungen im Sterngarten Georgenberg (Wien)
- Vorträge: Online oder in der Walfischgasse 12, 1010 Wien
- Beobachtungsabende
- Exkursionen und Sonderfahrten
- Sonderführungen auf Anfrage
- Fachgruppe Sonnenuhren
Programm 2021
- Jänner - April 2021: pdf download
Wenn nicht anders vermerkt, sind Veranstaltungen für Mitglieder gratis; Gäste bitten wir um eine Spende.