Mit freiem Auge (Sommer 2023):
- Wo geht die Sonne unter – und wo am nächsten Tag? Der Unterschied kann mehr als den Sonnendurchmesser (0,5°) betragen!
- An der Untergangsstelle 1 Jahr später kann man daher die Jahreslänge auf mindestens 1 Tag genau bestimmen. So konnten die Babylonier in 200 Jahren 0,005 Tage erreichen! Besonders genau ist diese Methode im März/April und im September/Oktober.
- Wie lange kann man im Freien noch Zeitung lesen – und wie lange 1 Monat später? ("bürgerliche Dämmerung")
- Wann erscheint der Mond genau halb? Abends (manchmal auch nachmittags) wäre dies zu sehen am 22.9. ab ~19h und am 19.12. ab ~18h.
- Aus solchen Beobachtungen erhielt Aristarch 230 v.Chr. die Sonnendistanz zu 20-facher Monddistanz. Im Vorjahr haben 15 unserer Mitglieder die Zeit der Halbphase geschätzt – die Werte variierten um 1-2 Stunden. Das Mittel ergab 350-fache Monddistanz (statt genau 390)
- Wie gut ist mein Sternhimmel in der Stadt? Wenn im Kleinen Wagen nur 3 Sterne sichtbar sind –> Grenzhelligkeit = 3 mag. Bei 5-6 Sternen 4.2 mag (Stadtrand); bei 7 Sternen 5 mag, bei 10 Sternen 6 mag (Hochgebirge). Die Milchstraße sieht man ab 4.5 mag.
- Sternbilder finden an Sommer-Abenden:
- Großer Wagen im Nordwesten. Dem Deichselschwung folgen zum gelben Arktur (Bootes) und zur blauweißen Spica (Jungfrau; nur bis Juli sichtbar)
- Cassiopeia Im Nordosten: im Juli 30-40° hoch, im Sept. 60°
- Sommerdreieck: Schwan (nördl. Kreuz) und Lyra (mit Wega) zenitnah, Adler im Süden ~50°. Milchstraße längs des Schwans
- Drache: windet sich zwischen großem und kleinem Wagen zum Kepheus und dann links zurück zu Wega und Herkules, den er anfaucht, Seine Augen funkeln rot und grünlich (weniger auffällig).
- Tief im Süden stehen im Juli-August Schütze (galaktisches Zentrum) und Skorpion (roter Riese Antares), darüber Adler und Schlangenträger.
- Planeten: im Südosten Saturn, später auch Jupiter. Venus ab Ende August Morgenstern. Von Juli bis Dezember Jupiters Oppositions-Schleife (Cetus / Widder), evtl auf Sternkarte einzeichnen.
- Dazu die eigene Faust als Winkelmesser: Arm strecken, Faust = ca. 8 Grad (3+2+3°); Handspanne ca. 20°
Mit dem Feldstecher:
- Wie groß ist das Gesichtsfeld? Langsam rundherum schwenken –> 360° / Zahl der aneinander gereihten Gesichtsfelder
- Wie weit sind daher die Sterne im Großen Wagen voneinander entfernt? Vergleiche dein Ergebnis mit einer Sternkarte
- Wieviel Sterne sehe ich im Gesichtsfeld hoch am Himmel, wieviele in Horizontnähe? Der Lichtverlust heißt Extinktion
- Doppelsterne: Mizar-Alcor (Gr.Wagen, schon freiäugig), zenitnah ε Lyrae (links von Wega; im Teleskop 4-fach), ß Lyrae, Beta in Schwan und Steinbock (jeweils orange-blau !), Ny Dra (im Drachenkopf)
- Kugelsternhaufen: M13 im Herkules-Viereck (halbhoch im Westen), M5 Schlange, M16 Pegasus, M22 Schütze. Offene Sternhaufen M39 im Schwan bei Deneb, M6+7 Skorpion, M24 Schütze, M11 (Wildenten) in der Schildwolke, Berenike (s. unten) und Doppelsternhaufen h/Chi Persei (Nordost, halb zur Cassiopeia)
- Nebel: Andromeda M31 (evt. freiäugig), Dreiecks-Galaxie M33; Gasnebel M8 im Schützen, Hantelnebel M27 im Füchslein
- Genussreich: die Milchstraße quer über den Himmel: Perseus (NE) – Cassiopeia – Kepheus – Schwan (nahe Zenit) – Zweiteilung (Dunkelnebel) – Adler – Schildwolke – Schütze 🙂. Ferner Halbkreis der Krone (links von Bootes) – und 20° rechts von Arktur das Haar der Berenike: 20 Sterne von 4.2 bis 5.5 mag!
Beobachtungstipps anderer Institutionen:
* Aschgraues Mondlicht ("Erdlicht", 2-4 Tage nach Neumond) und Planetarische Nebel: [spektrum.de]
* Aufsuchkarten der großen Planeten: [spektrum.de]
* Die Dreiecksgalaxie M33, Nachbarin des Andromedanebels: [Astronomie.de]
* Beobachtungstipps von Christian Pinter in seinem "Himmelszelt"
* Astronomie-Fans: 11 Tipps für Einsteiger
* Kalender 2021 "Sterne, Mond, Planeten" (Maria Pflug-Hofmayr): https://www.starobserver.org/kalender
Tipps für die kleine Privatsternwarte:
- Dachsternwarten: Sternenbote 2008/1 (M. Pietschnig, W. Vollmann)
- Eine flexible Dachsternwarte (G. Gerstbach)
- Kleine Teleskope: Joh. Stübler (Linz) und Astroshop.de
- Nützliche Links für Beobachter (W. Vollmann)
Gottfried Gerstbach, August 2023
Am westlichen Abendhimmel ist noch die strahlende Venus zu sehen. Bevor sie gegen Monatsende im Abendrot verschwindet, begegnet sie am 10.7. dem inzwischen unauffälligen Mars und am 20.7. dem Mond. Saturn und Jupiter stehen hingegen am Himmel der zweiten Nachthälfte.
Beobachtungsberichte 2019 und früher
Hier seht Ihr folgende Berichte:
- Große Konjunktion Jupiter / Saturn im Dezember 2020
- Riesige Feuerkugel und Meteoritenfall bei Kindberg am 19. November
- und der Fund eines kleinen Stücks davon: Bericht und Foto
- Geminiden (Fotos von F. Klauser und J. Kruse)
- Jupiter und seine Monde; Saturnringe (25.8.20)
- Perseidennächte 2020 (bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde)
- Beobachtungen von Komet NEOWISE (Juli 2020) und Fotos mehrerer Mitglieder
- Picknick unter Sternen am 5.9.2020 und Gedenkfeier Prof. Mucke – hier anklicken!
Fotos aus den letzten Jahren
Zusammengestellt von Gottfried Gerstbach
Aufnahmen von G. Gerstbach, Norbert Pachner, Stefan Wallner und Franz Vrabec
Führungen im Sterngarten Georgenberg 2018
|
![]() |
bestbesuchte Führung 2018 (Juli-Mondfinsternis) und gleichzeitig letzte Führung von Hermann Mucke † |
Gewitter über Wien vor der Mondfinsternis 27.7.18 (im Sterngarten hatten wir Glück) |
![]() |
![]() |
Da staunen die Kinder: Franz Vrabec' Ekliptikscheibe | Schattenverlauf der Jänner-Mondfinsternis 2019 |
Exkursionen des Astrovereins 2018-19
![]() |
![]() |
Sternwarte Höhenberg, Waldviertel 2018 | Kepler-Sternwarte Linz, April 2019 |
![]() |
![]() |
1-Meter-Spiegelteleskop, Salzburg 18.10.19 | Kuppel und Doppelteleskop, Urania-Sternwarte Wien |
Österreichische Tagung der Amateurastronomen, Oktober 2019
Durch Mail- und telefonische Kontaktaufnahme zu etwa 15 der Astrovereine Österreichs im Frühjahr 2019 gelang dem ÖAV und der Vega-Sternwarte Salzburg die Wiederbelebung der Tagungsreihe 1975-2000 durch den ÖAV (siehe Bericht) mit den Generalthemen "Visuelles Beobachten" und "Lichtverschmutzung".
![]() |
![]() |
Eröffnung der ÖTA'19, VEGA-Sternwarte Salzburg (Foto E. Erber) |
Lichtverschmutzung über Wien: 5 Scheinwerfer beim Stefansdom strahlen ungezielt in den Himmel |
Die "kleine" Sonnenfinsternis am 10. Juni im Sterngarten und in Wien XIII
Franz Vrabec freut sich, dass der Schatten der Polscheibe pünktlich um 12h55 über die Meridianlinie wandert, während Gottfried Gerstbach auf seiner Dachsternwarte in Wien XIII die Sonne bei 80-facher Vergrößerung beäugt. Da sind von 13h04 bis 13h08 am Mondrand sogar einige Mondberge zu erahnen – die bei 2" Ausfransung etwa 3–5 km hoch sein müssen.